Image
Foto:

Kleintierpraxis

Diagnostik und Therapie des Übergangszellkarzinoms des unteren Harntrakts beim Hund

Kleintierpraxis 63, 76-94

DOI: 10.2377/0023-2076-63-76

Publiziert: 02/2018

Zusammenfassung

Beim Übergangszellkarzinom handelt es sich um eine maligne Transformation der epithelialen Auskleidung des Harntrakts. Zu den prädisponierten Hunderassen gehören der Scottish Terrier, der Sheltie, der Beagle, der Foxterrier und der West Highland White Terrier mit einem typischen Erkrankungsalter von acht bis zehn Jahren. Die maligne Transformation des Übergangsepithels kann durch kanzerogene Umweltrückstände im Urin ausgelöst werden. Frühe Anzeichen eines Übergangszellkarzinoms ähneln den Symptomen einer Harnwegsinfektion. Im fortgeschrittenen Stadium lassen sich bis zu 30 % der Übergangszellkarzinome im Urinsediment diagnostizieren. Mithilfe einer sonografisch gestützten transabdominalen Feinnadelaspiration lässt sich mit höherer Spezifität neoplastisches Zellmaterial aus der Harnblase gewinnen. Allerdings birgt diese Methode das Risiko der Tumortransplantation entlang des Biopsiekanals und wird daher nicht empfohlen. Hinweise auf eine Beteiligung der Harnröhre liefert die Urethrografie. Allerdings kann die vollständige Ausdehnung urothelialer Veränderungen erst urethrozystoskopisch erfasst werden. Notwendige Informationen über eine regionale Lymphknotenmetastasierung und über eine Fernmetastasierung erhält man durch eine Sonografie des Abdomens, röntgenologische Übersichtsaufnahmen von Thorax und Skelett bzw. durch ein Ganzkörper-CT.


Patienten mit Übergangszellkarzinom versterben häufiger an einer lokalen Tumorausbreitung als an einer systemischen Metastasierung. In der Praxis wird das Übergangszellkarzinom beim Hund zumeist in fortgeschrittenen Tumorstadien diagnostiziert. Da eine Tumorexzision selten bessere Überlebenschancen bietet als eine Behandlung ohne Operation, kann eine chirurgische Vorgehensweise nur in ausgewählten Fällen empfohlen werden. Zu den etablierten nicht-chirurgischen Maßnahmen gehören die Dauertherapie mit nichtsteroidalen Antiphlogistika sowie eine systemische Hochdosis-Chemotherapie. Zu den Behandlungsmethoden, die bislang selten genutzt wurden, gehören eine systemische metronomische Chemotherapie, die Radiotherapie, eine transurethrale Laserresektion oder intratumorale Interleukin-Injektionen. Unter Berücksichtigung aller therapeutischen Optionen liegt die mediane Lebenserwartung bei einem Jahr. Als wichtige Prognosefaktoren hinsichtlich des Überlebens gelten eine Beteiligung der Harnröhre und das Vorhandensein von Fernmetastasen zu Beginn der Behandlung. Therapieresistente Harnwegsinfekte können eine Tumorprogression vortäuschen.

 

 

Übergangszellkarzinom
Hund
Urethrozystoskopie
Chemotherapie
Harnröhrenstent

Summary

Transitional cell carcinoma (TCC) refers to a malignant transformation of the epithelial lining of the urinary tract. Common breeds at risk are the Scottish Terrier, West Highland White Terrier, Sheltie and Beagle, typically diagnosed at the age of 8–10 years. Malignant transformation can be triggered by environmental carcinogenic substances that are excreted in the urine. Early clinical signs of TCC resemble urinary tract infections. In the advanced state of the disease, neoplastic cells may be detected in the urinary sediment in up to 30% of all cases. Ultrasonographically based transabdominal fine needle aspiration is a simple method for collecting neoplastic cell material from within the urinary bladder, but is generally not recommended due to the tumour’s ability to transplant itself along biopsy tracts. Further information about urethral spread of TCC may be gained by urethrography. However, the full extent of urothelial neoplastic changes can only be appreciated during urethrocystoscopy. Information about regional lymph node involvement and metastatic spread are gained by abdominal ultrasonography, thoracic and bone radiography or by full-body CT scan.


Dogs suffering from TCC are more likely to die from local disease than from systemic metastatic spread. Regional tumour resection rarely provides longer survival times compared to non- surgical treatments. Consequently, surgical treatment is only recommended in selected cases. Common non-surgical treatment options include application of non-steroidal anti-inflammatory drugs and systemic chemotherapy. Other treatment modalities, that have rarely been applied so far, include metronomic chlorambucil chemotherapy, radiotherapy, palliative transurethral diode laser resection, or intra lesional Interleukin-2 injection. Median survival time over all treatment options is up to one year. Major prognostic factors are neoplastic urethral involvement and the presence of metas tatic disease at the start of treatment. It should be noted that drug-resistant urinary tract infection can mimic TCC progression. In practice, canine TCC is commonly diagnosed at an advanced stage of the disease. Therapeutic decisions should be made in the view of the dog’s quality of life, requiring a close follow-up and a change of treatment modalities with regard to ethical aspects and financial constraints.

 

 

transitional cell carcinoma
dog
urethrocystoscopy
chemotherapy
urethral stent

Image
KTP_Logo


 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Die Kleintierpraxis bietet Ihnen klinisch interessante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen