Image
Foto:

Journal Club

Friert der Esel im Winter?

In einer Studie aus Großbritannien wurde die Fellbeschaffenheit von Pferden, Maultieren und Eseln verglichen.

Der Esel ist kein langohriges Pferd
Die Evolutionsgeschichte von Esel (Equus asinus) und Pferd (Equus caballus) unterscheidet sich. Man geht davon aus, dass sich die E. asinus-Linie vor 3,4 bis 3,9 Millionen Jahren von der E. caballus-Linie getrennt hat. Der domestizierte Esel stammt aus zwei afrikanischen Subspezies, deren Verbreitung natürlicherweise nicht so weit nördlich war wie die der prähistorischen Pferde. Physiologie, Verhalten und somit auch die Ansprüche an ihre Haltung unterscheiden sich. Esel gelten als genügsame und widerstandsfähige Tiere, jedoch kann angenommen werden, dass sie an wärmeres und trockeneres Klima als das nordeuropäische angepasst sind. So fallen Esel häufiger als Pferde mit Hypothermie und Hauterkrankungen auf. In der Studie wurde das Fell von 18 Eseln, 16 Pferden (britische Kaltblüter und Ponys) und acht Maultieren untersucht. Das Gewicht, die Länge und der Querschnitt der Haare wurden im März, Juni, September und Dezember bestimmt. Die Tiere waren frei von Krankheiten und wurden im Offenstall gehalten. Die Haarproben wurden standardisiert in der Halsmitte genommen.

Kein Winterfell
Die Pferde zeigten signifikante Fellveränderungen im Jahresverlauf mit deutlicher Dickenzunahme im Winter. Das Fell der Esel zeigte hingegen keine signifikante Veränderung. Bei den durchgeführten Messungen war das Eselfell im Winter im Vergleich zum Fell von Pferd und Maultier deutlich leichter, dünner und kürzer, was darauf hindeutet, dass dem Esel kein Winterfell wächst. Die Haareigenschaften der Maultiere ähnelten eher denen der Pferde als denen der Esel, lagen aber insgesamt zwischen denen der Elternspezies. Esel sind somit schlechter an die Witterungsverhältnisse in Großbritannien adaptiert als Pferde und Maultiere. Um das Wohlbefinden und die Gesunderhaltung von Eseln zu gewährleisten, sollte unbedingt die Haltung an diese Besonderheit angepasst werden. Wind- und wasserdichte Unterstände sind bei der Eselhaltung unerlässlich. Aber auch Maultiere könnten aufgrund der intermediären Eigenschaften ihres Fells mehr Witterungsschutz benötigen als Pferde nordeuropäischen Ursprungs. Spezielle Haltungsvorschriften für Esel und Maultiere sollten für die Sonderbedürfnisse dieser Tiere sensibilisieren – für Deutschland sind hier die Empfehlungen zur Haltung von Eseln des niedersächsischen Landesbeauftragten für Tierschutz zu nennen. Andere gegen Witterung isolierende Mechanismen wie Fettgehalt, Haarschaftstruktur sowie das Vorkommen und Verhältnis unterschiedlicher Haartypen der Equus-Spezies sind noch nicht erforscht. Probst

Originalpublikation:
Osthaus B, Proops L, Long S, Bell N, Hayday K, Burden F (2017): Hair coat properties of donkeys, mules and horses in a temperate climate.
DOI 10.1111/evj.12775.

Image
Das frühzeitige Hinzuziehen eines Tierarztes ist bei Mauke von großer Bedeutung.
Foto: fotorauschen - stock.adobe.com

Journal Club

Behandlung der Mauke – warum nicht gleich mit Tierarzt?

Die als Mauke bezeichnete Entzündung im Bereich des Fesselgelenks gilt als sehr häufige Hauterkrankung des Pferdes. Ungeachtet dessen scheint die Bedeutung der frühzeitigen Diagnosestellung und einer zielgerichteten Behandlung Pferdehaltern oft nicht bewusst zu sein.

Image

Journal Club

Nicht immer ist Blut zu sehen

Rennpferde werden häufig nur tierärztlich untersucht, wenn außerhalb der Maulhöhle Blut zu sehen ist. Dies ist jedoch trotz ernsthafter Läsionen nicht immer der Fall, wie eine Studie zeigt.

Image
Foto: Petra Eckerl - stock.adobe.com

Journal Club

Ausgegnitzt! Neue Ideen gegen das Sommerekzem beim Pferd

Gnitzen sind nicht nur eine Plage, sondern für Pferde Culicoides-Überempfindlichkeit ein echtes Problem. Spezifische Immuntherapien können helfen.

Image
Wilde Pastinake im Heu kann eine Photodermatitis auslösen.
Foto: illusoryreality - stock.adobe.com

Journal Club

Wenn die Ursache der Hauterkrankung im Heu gefunden wird

Zwar ist hinlänglich bekannt, dass die zu den pflanzlichen Abwehrstoffen gehörenden Furocumarine beim Haustier zu krankhaften Hautveränderungen führen können. Trotzdem standen Pferdepraktiker in Berlin vor einem Rätsel, deren Auflösung sie nun veröffentlichten.