Image
Das frühzeitige Hinzuziehen eines Tierarztes ist bei Mauke von großer Bedeutung.
Foto: fotorauschen - stock.adobe.com
Das frühzeitige Hinzuziehen eines Tierarztes ist bei Mauke von großer Bedeutung.

Journal Club

Behandlung der Mauke – warum nicht gleich mit Tierarzt?

Die als Mauke bezeichnete Entzündung im Bereich des Fesselgelenks gilt als sehr häufige Hauterkrankung des Pferdes. Ungeachtet dessen scheint die Bedeutung der frühzeitigen Diagnosestellung und einer zielgerichteten Behandlung Pferdehaltern oft nicht bewusst zu sein.

Nach aktuellem Wissensstand wird die Mauke als multifaktorielles Syndrom betrachtet, welches sich als entzündliche Reaktion der Haut im Fesselgelenk äußert. Evidenzbasierte Studien zu Ursachen und optimaler Therapie fehlen bislang, wodurch die Mauke für den Pferdepraktiker eine Herausforderung darstellt. Insbesondere die langwierige Behandlung und eine hohe Rezidivrate führen allzu oft zu Frustration beim Pferdebesitzer. Diese Situation zu verbessern, setzten sich Tierärzte der Universität Bern zum Ziel.

Vielfältige Behandlungsansätze oftmals ohne Tierarzt

Die Besitzer von an Mauke erkrankten Pferden wurden mittels Fragebogen zu Auftreten, Verlauf, Symptomen, gewählten Therapieansätzen und dem Einbezug eines Pferdepraktikers befragt. Die Ergebnisse zeigten in Übereinstimmung mit früheren Untersuchungen, dass die Mauke häufiger an den hinteren Extremitäten auftritt. Behandelt wurde die Hauterkrankung mit einer Vielzahl an topischen Substanzen. Diese reichten von Hausmitteln bis zu rezeptpflichtigen Medikamenten. Fast 70 Prozent der Behandlungen wurden ohne vorherige Rücksprache mit einem Tierarzt durchgeführt. Bei nahezu einem Drittel der erkrankten Pferde wurde erst dann ein Tierarzt konsultiert, wenn das Pferd Schmerzen oder eine Lahmheit zeigte.

Aufklärung dringend erforderlich

Angesichts der Tatsache, dass es sich bei der Mauke um eine schmerzhafte und leicht chronisch werdende Erkrankung handelt, sehen die Studienautoren bei unprofessioneller Diagnostik und Therapie eine Gefahr für das Wohlergehen des betroffenen Pferdes. Zudem machen verschleppte Fälle dem Pferdepraktiker die klare Diagnose noch schwerer, als sie bei Mauke sowieso schon ist. Es wäre daher von größter Bedeutung, Pferdebesitzer darüber aufzuklären, wie wichtig es bei der Maukebehandlung ist, frühzeitig einen Tierarzt hinzuzuziehen.

Originalpublikation

Oesch S, Kaiser-Thom S, Vidondo B, Gerber V (2022): Owner reported clinical signs and treatment decisions in equine pastern dermatitis. Schweiz Arch Tierheilkd 164: 401–412. doi.org/10.17236/sat00356.

Image
Unzureichende Biosicherheit im Schweinestall birgt die Gefahr, dass u.a. die ASP in den Bestand mit weitreichenden Konsequenzen eingetragen wird.
Foto: A. Brunsting – stock.adobe.com

Leitfaden

13. März 2023

Neues Niedersächsisches Biosicherheitskonzept

Der neue EU-Tiergesundheitsrechtsakt steht für mehr Biosicherheit im Stall. Eine Umfrage zeigt, dass es noch Mängel bei der Umsetzung gibt.

Image
Auch in der Humanmedizin wird Fischhaut zur Versorgung komplexer Wunden eingesetzt.
Foto: Thirawatana - stock.adobe.com

Journal Club

25. April 2022

Fischhaut in der Wundbehandlung bei Hund und Katze

Nordamerikanische Forscher haben untersucht, ob Transplantate aus Fischhaut in der Wundbehandlung hilfreich sein könnten.

Image
Eine Therapie mit Antikörpern muss in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
Foto: Tatiana Katsai - stock.adobe.com

Osteoarthrose

28. Februar 2022

Schmerzfrei durch Antikörper

Monoklonale Antikörper ermöglichen eine zielgerichtete Therapie. Auch die Schmerzlinderung bei Osteoarthrose ist damit möglich.

Image
Bedampftes Heu enthält weniger Protein.
Foto: michelangeloop - stock.adobe.com

Journal Club

31. Januar 2023

Bedampftem Heu für Pferde mangelt es an Protein

Eine Dampfbehandlung kann die Heuqualität für Allergiker deutlich verbessern. Doch die Ration muss für behandeltes Futter neu berechnet werden.