Image
Der Gesundheitszustand der Hündin und ihrer Welpen sollte in der ersten Woche nach der Geburt besonders aufmerksam beobachtet werden.
Foto: grafikplusfoto - stock.adobe.com
Der Gesundheitszustand der Hündin und ihrer Welpen sollte in der ersten Woche nach der Geburt besonders aufmerksam beobachtet werden.

Inhaltsverzeichnis

News4Vets

Die Nachgeburtsphase der Hündin

Der Übersichtsartikel beschreibt den normalen Ablauf des Puerperiums, seine häufigsten Störungen und deren Behandlung.

Jetzt registrieren und weiterlesen!

Sind Sie Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt! Auf vetline.de haben Sie als registrierter Nutzer Zugang zu Fachartikeln, Zusammenfassungen aktueller Veröffentlichungen aus der internationalen Literatur sowie aktuellen Berichten aus Veterinärmedizin und Praxismanagement.

Jetzt registrieren

Image
Bei intensiver Therapie ist die Prognose für Patienten mit Pyothorax als vorsichtig günstig einzuschätzen – sofern sie die ersten Tage überleben.
Foto: Evdoha - stock.adobe.com

News4Vets

Pyothorax bei Katzen

Die lebensbedrohliche Erkrankung, auch Thoraxempyem genannt, erfordert eine intensivmedizinische Behandlung: Nach der Stabilisierung folgen Antibiose sowie Thorakozentese beziehungsweise Thoraxdrainage.

Image
Bei Verletzungen ist immer an die darunterliegenden Strukturen zu denken: Liegt eine Fissur oder Fraktur vor? Sind womöglich synoviale Strukturen betroffen?
Foto: Josef Rudolf - stock.adobe.com

News4Vets

Wundmanagement beim Pferd

Auch unscheinbare Wunden können schwerwiegende Folgen haben: Vorgestellt werden die häufigsten Verletzungen und ihre Behandlung.

Image
Dr. Peter Modler mit Kolleginnen bei der Herz-Ultraschall-Untersuchung einer Hündin
Foto: Tierklinik Sattledt

News4Vets

Kardial bedingte „Schwäche“ und Synkope beim Hund

In der Praxis ist oft die Rede von schwachen Hundepatienten, doch erst die Untersuchung zeigt, ob Herzerkrankungen dahinterstecken.