Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Review on canine elbow dysplasia: pathogenesis, diagnosis, prevalence and genetic aspects

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 115, 172-181

DOI: 10.2376/0341-6593-115-172

Publiziert: 05/2008

Summary

Elbow dysplasia (ED) is a progressive skeletal disease, which may compriseosteoarthrotic changes, incongruity of the joint, a fragmented medial coronoidprocess (FCP), osteochondrosis dissecans of the trochlea humeri (OCD), and anununited anconeal process (UAP). Disturbances of enchondral ossification, as wellas asynchronous growth of the antebrachial bones and an increased growth ratemay provoke abnormal stresses on specific locations such as the medial coronoidprocess, the anconeal process of the ulna or the humeral trochlea, which mayresult in ED. Overnutrition with calcium, vitamin D and energy had importantinfluence on rapidity of growth and proneness to ED. ED manifests most oftenin young dogs less than 1 ½ year, causing clinical signs such as (intermittent)lameness, pain on movement and altered posture of the affected limb, andradiographically secondary osteoarthrotic changes such as osteophytes or theaforementioned primary lesions. As radiographic projection of the primary lesionsFCP and OCD may be difficult in the commonly used mediolateral flexed andcraniocaudal views, additional projections such as mediolateral extended or anteroposterioroblique views and alternative diagnostic means such as computedtomography (CT) may be worth considering. Cases of ED are reported in variousbreeds, though some breeds are especially predisposed and seem to be prone tospecific primary lesions. For the German shepherd dog, a breed-predisposition forUAP may be explained by broad chondral junction in association with an acceleratedpattern of skeletal maturation. Heritabilities were estimated in a variety ofstudies, depending strongly on the type of model used. The mode of inheritanceis not yet ascertained, but recently the common assumption of a polygenic modeof inheritance for ED is doubted. Instead, genetic independence was supposedbetween different primary lesions, and also for ED as well as for FCP major geneinfluence was discussed. So long, phenotypic mass selection was accomplishedin different countries most often resulting in a reduced prevalence of ED. Theuse of best linear unbiased prediction (BLUP) methods including information onrelatives and separate evaluation of genetically independent primary lesions mayfurther improve selection against ED.

Zusammenfassung

Die Ellbogengelenkdysplasie (ED) ist eine progressive Erkrankung des Ellbogengelenks,die mit osteoarthrotischen Veränderungen, Inkongruenz der Gelenkflächen,einem fragmentierten Processus coronoideus medialis ulnae (FCP), Osteochondrosisdissecans der Trochlea humeri (OCD) und einem isolierten Processus anconaeus(IPA) einhergehen kann. Störungen der enchondralen Ossifikation, asynchronesWachstum der Knochen des Vorderarmes und eine allgemein erhöhteWachstumsrate verursachen eine überhöhte Belastung von bestimmten Arealendes Ellbogengelenks wie dem Processus coronoideus medialis, dem Processusanconaeus oder der Trochlea humeri und tragen somit zur Ausprägung der EDbei. Überversorgung mit Calcium, Vitamin D und Energie beeinflussen die Wachstumsgeschwindigkeitund somit die Disposition zu ED. Klinische Anzeichen fürED treten bei jungen Hunden mit 4–15 Monaten auf. Intermittierende Lahmheit, Schmerzen bei der Bewegung, veränderte Stellung der betroffenen Gliedmaßesowie röntgenologische Veränderungen wie sekundäre osteoarthrotische Veränderungenund/oder FCP, IPA oder OCD sind bei ED festzustellen. Da FCP und OCDröntgenologisch im mediolateralen Strahlengang bei gebeugter Gliedmaße oderim craniocaudalen Strahlengang schwierig zu diagnostizieren sind, sind weitereProjektionen (mediolateral und gestreckte Gliedmaße, craniocaudale schiefe Projektion)sowie weitere diagnostische Verfahren wie Computertomographie (CT)nötig. ED betrifft viele verschiedene Rassen und bestimmte Rassen sind deutlichhäufiger betroffen. Eine besondere Disposition des Deutschen Schäferhundesbesteht für den IPA, was durch eine späte Verknöcherung des Processus anconaeusbei einer sonst schnellen Skelettreife erklärt wird. Die Heritabilitäten für ED variierenin einem Bereich von h2 = 0,10–0,48. Neuere Untersuchungen deuten aufHauptgene für ED hin, während im Allgemeinen von einer polygenen Vererbungmit einer Vielzahl von Genen mit sehr geringen Effekten ausgegangen wird. Meistwird auf der Basis von phänotypischen Befunden der potenziellen Zuchthundeselektiert, was zu einem Rückgang der Prävalenz von ED geführt hat. Die Anwendungdes BLUP (best linear unbiased prediction) Verfahrens unter Verwendungaller Verwandteninformation sowie die Berücksichtigung der Primärerkrankungenentsprechend ihrer genetischen Korrelation kann den Selektionserfolg auf EDFreiheitim Gegensatz zu einer alleinigen Phänotypselektion deutlich verbessern.

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.