Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Prevalence and resistance patterns of canine uropathogens in regard to concurrent diseases

Prävalenz und Resistenzmuster von caninen Uropathogenen in Bezug auf Begleiterkrankungen

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 129, 340-350

DOI: 10.2376/0005-9366-15109

Publiziert: 07/2016

Summary

Predisposing factors for different types of urinary tract infections (UTI) were evaluated and prevalence of causative agents and their resistance were identified. A prospective epidemiologic study (2007 to 2012) included 191 dogs with signs of urinary tract disease. Anamnestic data were collected and clinical examination, abdominal ultrasonography, urinalysis and aerobic bacteriologic urine culture were performed in all dogs. Other diagnostic procedures were conducted when indicated. UTI was more common in neutered female dogs, older dogs and dogs with concurrent diseases. Using culture as the gold standard, sensitivity of urine sediment examination to detect bacteriuria increased from 89.9% to 98.1% with staining and specificity increased from 69.8% to 96.4%. A single species of microorganism was isolated in 90.7%. Most common causative agents of UTI were E. coli (39.0% of isolates), staphylococci (27.3% of isolates), Proteus sp. (13.5% of isolates), and enterococci (8.5% of isolates). Prevalence of the causative agents varied in regard to sex and concurrent diseases. The causative agents were in 29.4% susceptible to all tested antimicrobials and were multi-drug resistant in 27.7%. All methicillin resistant Staphylococcus pseudintermedius (MRSP) strains were isolated in 2010–2012. Resistant bacteria were more common in dogs previously treated with antimicrobials. Due to increased specificity and sensitivity of urine sediment examination, staining the sediment in practice is mandatory. Data on uropathogens and their resistance in regard to concurrent diseases is of crucial importance for diagnosis, treatment and prevention of complications in dogs with UTI. Wide intercountry variability in bacterial susceptibility has been confirmed. Also, the onset of MRSP urinary strains in the country has been identified.

urinary tract infection
dog
urine culture
antimicrobial resistance

Zusammenfassung

Für die verschiedenen Formen von Harnwegsinfektionen (UTI) wurden prädisponierende Faktoren evaluiert und die Prävalenz der verursachenden Bakterien und ihre Resistenzen identifiziert. In eine prospektive, epidemiologische Studie (2007 bis 2012) wurden 191 Hunde mit Anzeichen von Harnwegsinfektionen eingeschlossen. Bei allen Hunden wurden anamnestische Daten gesammelt und eine klinische Untersuchung, eine Abdomensonografie, eine Urinanalyse sowie eine bakteriologische Urinkultur durchgeführt. Wenn nötig, wurden weitere Diagnoseverfahren angewandt. Bei kastrierten Hündinnen, älteren Hunden und Hunden mit Begleiterkrankungen waren Harnwegsinfektionen häufiger. Die Sensitivität der Untersuchung des Harnsediments zwecks Erkennung einer Bakteriurie erhöhte sich von 89,9 % auf 98,1 %, wenn die Urinkultur als Goldstandard benutzt wurde, die Spezifität erhöhte sich mit Färbung des Sediments von 69,8 % auf 96,4 %. Einzelerreger konnten in 90,7 % der Fälle isoliert werden. Die häufigsten Erreger von Harnwegsinfektionen waren E. coli (39,0 % der Isolate), Staphylokokken (27,3 % der Isolate), Proteus sp. (13,5 % der Isolate) und Enterokokken (8,5 % der Isolate). Die Prävalenz der Erreger variiert in Hinblick auf das Geschlecht und Begleiterkrankungen. Die Erreger waren in 29,4 % der Fälle empfindlich für alle getesteten Antibiotika, 27,7 % der Erreger waren multiresistent. Alle Methicillin-resistenten Staphylococcus pseudintermedius(MRSP)Stämme waren im Zeitraum von 2010 bis 2012 isoliert worden. Die resistenten Keime wurden häufiger bei mit Antibiotika vortherapierten Hunden isoliert. Um die Spezifität und Sensitivität der Harnsediment-Untersuchung zu erhöhen, ist ein Anfärben des Sediments in der Praxis zwingend notwendig. Die Kenntnis der Uropathogene und ihrer Resistenzen in Bezug auf Begleiterkrankungen ist für die Diagnose, die Behandlung und Vermeidung von Komplikationen bei Hunden mit Harnwegsinfekten von entscheidender Bedeutung. Eine große Variabilität der Bakterienempfindlichkeiten zwischen den Ländern wurde bestätigt. Außerdem wurden im Land die ersten MRSP-Stämme im Urin identifiziert.

Harnwegsinfekt
Hund
Urinkultur
Antibiotikaresistenzen

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.