Image
Orale Medikamentengabe ist bei Katzen oft eine Herausforderung.
Foto: Creative Cat Studio - stock.adobe.com
Orale Medikamentengabe ist bei Katzen oft eine Herausforderung.

Orale Medikation

Meine Tablette fress’ ich nicht!

Hühnchen, Fisch oder Rind? Wenn es um die Medikamentengabe geht, lehnen Katzen einfach alle Aromen ab. Insbesondere süße Geschmäcker sind zu vermeiden.

Katzen sind heikel. Sie oral mit Medikamenten zu versorgen, kann ein Geduldsspiel und eine echte Herausforderung sein. Kleintierspezialistin Amy Nichaelson von der Wisconsin-Madison School of Veterinary Medicine in den USA untersuchte jetzt, mit welchem Aroma man die Tiere dazu bringen kann, flüssige Medikamente zuverlässig aufzuschlecken. Was mundet den Samtpfoten richtig gut? Das Ergebnis der Studie zur Aroma-Akzeptanz  war eher entmutigend: Nichts.

Mäkelig und undurchschaubar

Die Forschenden fügten flüssigen Medikamenten auf Öl- oder Wasserbasis Zusatzstoffe mit unterschiedlichen Geschmacksnoten hinzu. Doch die meisten der 46 teilnehmenden Katzen konnten weder durch Hühnchen- noch Fisch- oder ein anderes Aroma dazu bewegt werden, die Lösung freiwillig aufzunehmen.

Über die Hälfte der Tiere lehnte die ölbasierten Formulierungen ab, über 80 % wollten von den wasserbasierten Gemischen nichts wissen. Insbesondere süß schmeckende wasserbasierte Formulierungen schienen die Katzen nicht zu mögen. Das überraschte die Wissenschaftler, denn eigentlich können Katzen genetisch bedingt „süß“ gar nicht schmecken.

Alpha-Chloralose-Intoxikation bei Katzen

Freigänger und Mäusejäger haben ein besonders hohes Risiko für eine Vergiftung mit alpha-Chloralose-haltigen Rodentiziden.
Artikel lesen

Besitzer kennen die Vorlieben ihrer Tiere auch nicht

Auch ein Tipp der Besitzer zu den individuellen Vorlieben ihres Tieres half meistens nicht weiter. Katzenhalter, die angaben, was ihre Tiere bevorzugt fressen, lagen meist daneben. Angebliche Lieblingsgeschmäcker wurden von den Katzen im Test nicht selten links liegen gelassen.

Nichaelson rät Tierärzten, süße Geschmäcker möglichst zu vermeiden und eher ölbasierte Formulierungen zu nutzen als wasserbasierte. Diese wurden zumindest tendenziell bevorzugt. Vor allem aber bestätigt die Studie einmal mehr: Katzen haben ihren eigenen Kopf. Es braucht oft Geduld und gute Nerven, wenn man sie mit oralen Medikamenten versorgen muss.

Image
sicherheit-checkliste-cockpit.jpeg
Foto: romanb321 - stock.adobe.com

Fehlerprävention

22. Juli 2021

Mehr Sicherheit durch Checklisten

Menschen machen Fehler. Doch in der Medizin, speziell am OP-Tisch, kann bereits ein kleines Versehen schwere Konsequenzen haben. Diese Strategien aus der Flugsicherheit können dabei helfen, Fehler bei einer Anästhesie zu vermeiden.

Image
Foto: stadelpeter - stock.adobe.com

Journal Club

16. November 2020

Babesia divergens beim Rind weiterhin relevant

Ein Ausbruch von Babesiose in einem Rindermastbetrieb in Norddeutschland belegt die anhaltende Bedeutung dieser vermeintlich rückläufigen Erkrankung.

Image
fehlerkultur-tierarzt.jpeg
Foto: Monkey Business - stock.adobe.com

Sicherheit

29. Juni 2021

Systematische Fehleranalyse in der Tiermedizin

Aus Fehlern kann man viel lernen. Eine systematische Nachbesprechung kritischer Vorfälle hilft dabei, Probleme aufzudecken und künftige Fehler zu vermeiden.

Image
Foto: Lindsay_Helms - stock.adobe.com

news4vets

15. Juni 2020

Otitis externa und media bei Hund und Katze

Die korrekte Aufarbeitung von Ohrentzündungen von Anfang an ist essenziell, um hartnäckige oder gar rezidivierende Fälle zu vermeiden.