Image
Foto:

Der Praktische Tierarzt

Die röntgenologische Untersuchung der Halswirbelsäule

Der Praktische Tierarzt 91, 136-138

Publiziert: 02/2010

Zusammenfassung

In den letzten Jahren sind die Erkrankungen der Halswirbelsäule immer mehr in den Fokusdes Interesses gerückt.

Dies liegt sowohl an den heutzutage besseren Möglichkeiten inder bildgebenden Diagnostik als auch an erzielten Fortschritten inder Therapie von Halswirbelsäulenerkrankungen. Neben der klinischenUntersuchung ist die Röntgenuntersuchung der wichtigstePart in der Diagnostik bei Erkrankungen der Halswirbelsäule. DerFortschritt in der digitalen Röntgentechnik hat dazu beitragen, dassunter anderem mit Hilfe der Nachbearbeitung Röntgenbilder derHalswirbelsäule besser auswertbar geworden sind. Trotz der Erleichterungenin der Herstellung der Aufnahmen müssen jedocheinige Grundprinzipien beachtet werden.

Übersichtsaufnahmen der Halswirbelsäule können am stehendenebenso wie am liegenden Patienten durchgeführt werden. Mitportablen Röntgengeräten können insbesondere im kranialen Bereichder Halswirbelsäule qualitativ gute Aufnahmen erstellt werden.Da allerdings ein großer Teil der Röntgenbefunde und auchdie häufigsten klinischen Beschwerden im unteren Abschnitt derHalswirbelsäule zwischen C5 und C7 zu finden sind, wird der Wertder Röntgenuntersuchung mit einem tragbaren Gerät durch die oftnicht ausreichende Leistung eingeschränkt.

Zu beachten ist bei der latero-lateralen Aufnahme ein orthograderStrahlengang und eine möglichst gerade, nicht zur Seiteabgekippte Halswirbelsäule. Auf diese Weise können projektionsbedingteÜberlagerungen vermieden werden. Der Zentralstrahlmuss senkrecht zur Körperachse stehen und im rechten Winkelauf die Kassette treffen. Eine Sedation kann die optimale Positionierungvon Kopf und Hals erleichtern und Bewegungsartefaktevermindern. In der Regel sind drei bis vier, besser fünf Aufnahmenerforderlich. Es sollten das Genick, die sieben Halswirbelund der erste Brustwirbel dargestellt sein. Die Verwendung vonRastern zur Reduktion der Streustrahlung wird generell empfohlen,ebenso wie die Verwendung von Kassettenhaltern aus Gründendes Strahlenschutzes.

 

Image
DPT_Logo

 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Der Praktische Tierarzt bietet Ihnen praxisrelevante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen