Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Untersuchungen zum Vorkommen von Dicrocoelium dendriticum im Emmental

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 119

Publiziert: 07/2006

Zusammenfassung

Im Rahmen einer Querschnittsuntersuchung im Emmental wurden 211 Rinder, 170 Equiden, 20 Schafe, 46 Ziegen und 23 Kaninchen (aus 119 landwirtschaftlichen Betrieben) auf Dicrocoelium dendriticum untersucht und bezüglich epidemiologischer Grunddaten analysiert. Parallel dazu wurden aus der Routinediagnostik koprologische Labordaten von 2.840 Tieren – die aus demselben Untersuchungsgebiet stammten – mit ausgewertet. Die tierartspezifischen Befallshäufigkeiten teilten sich bei der Feldstudie wie folgt auf: Rinder 46 %, Equiden 12 %, Schafe 30 %, Ziegen 48 % und Kaninchen 9 %. Neben diversen nicht signifikanten Faktoren zeigte sich, dass der Stalltyp als potenzieller Risikofaktor einen statistisch erfassbaren Einfluss auf das Vorkommen von D. dendriticum haben kann. Rinder, die in einem modernen Laufstall gehalten wurden, schieden statistisch signifikant weniger Dicrocoelium-Eier aus als Tiere aus konventionellen Anbindeställen. Die vorgefundenen epidemiologischen Daten lassen für das Untersuchungsgebiet und der dazugehörenden Dikrozölioseproblematik folgende Empfehlungen zur Verminderung der Problematik zu: Weidetiere aller Altersklassen sollen regelmäßig (d. h. wärend der Weideperiode alle 6 Wochen), und insbesondere im Herbst nach der Sömmerung resp. vor dem Aufstallen einer anthelminthisch gegen Dikrozöliose wirksamen Behandlung unterzogen werden. Vor dem ersten Weideaustrieb sind nur Tiere zu behandeln, die im Vorjahr Weidegang hatten. Es empfiehlt sich, eine betriebsökonomische Berechnung der Behandlungskosten versus abzuschätzender Schadkosten vorzunehmen, jedoch auch unter Einbezug tierschützerischer Aspekte. Bei den ausgewerteten Labordaten ergaben sich ähnliche Befallshäufigkeiten: Rinder 60 %, Equiden 24 %, Schafe 26 %, Ziegen 31 %, Kaninchen 32 %. Bei den eher atypischen Wirten Hund und Katze (Befallshäufigkeiten 3%, bzw. 1%) wurde angenommen, dass es sich meistens um Magen-Darm-Passagen oral aufgenommener Eier handelte.

Summary

A crossectional field study on the prevalence of Dicrocoelium dendriticum was performed in the Emmental. The study included 211 bovines, 170 equines, 20 ovines, 46 caprines and 23 rabbits (from 119 farms). In addition, laboratory routine diagnostic data obtained from 2.840 animals – all originating from the same area of investigation – were assessed in the same way. The infection extensities concerning the different animal species were the following: bovines 46 %, equines 12 %, ovines 30 %, caprines 48 % and rabbits 9 %. Univariate analyses of baseline epidemiological data identified no significant risk factors, with the exception of the type of stable used. Bovines kept in a modern free ranging stable had a significantly lower chance of infection with D. dendriticum than cattle in conventional tie stalls. The epidemiological data characterizing the area of investigation suggest the following procedure to reduce the problem of dicrocoeliosis: Pasturing animals of all ages should be regularly dewormed (e.g. every six week during pasture) using a compound effective against D. dendriticum. A treatment is especially indicated at the time after pasture in autumn or before housing the animals in winter. In spring, only animals having pastured the year before need to be treated prior to pasture in the new year. However, it is recommended to perform an economic analysis comparing costs of treatment versus putative costs of damage prior to the initiation of a strategic campaign: animal welfare aspects have to be considered. The laboratory routine diagnostic data showed infection extensities similar to those of the cross-sectional study: bovines 60 %, equines 24 %, ovines 26 %, caprines 31 %, rabbits 32 %. Atypical hosts such as dogs and cats exhibited low infection extensities (3 % and 1 %, respectively), rather reflecting a gastro-intestinal passage of parasite eggs ingested by consumption of infected livers or by coprophagy of ruminant faeces.

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.