Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Comparison of selected haematological and biochemical indices and behaviour patterns of pheasant hens kept in different housing systems during the laying period

Vergleich ausgewählter hämatologischer und biochemischer Indizes und Verhaltensmuster von Fasanenhennen in verschiedenen Haltungssystemen während der Legeperiode

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 128, 355-361

DOI: 10.2376/0005-9366-128-355

Publiziert: 09/2015

Summary

Selected haematological and biochemical indices and behaviour patterns were monitored in cage-housed pheasant hens during the peak-of-lay egg laying period. Lower counts of monocytes (p = 0.035) and concentrations of plasma biopterin (p = 0.020) and higher concentrations of plasma neopterin (p = 0.005) and plasma phosphorus (p = 0.025) were found in spectacles-fitted pheasant hens kept in conventional cages compared to non-spectacled hens kept in enriched cages. Even more pronounced effects of the housing system were revealed by analysis of the behaviour of pheasant hens: spectacles-fitted pheasant hens kept in conventional cages exhibited higher occurrences of movement (p = 0.045), stereotyped behaviour (p = 0.039), and aggression (p = 0.004), and lower rates of feeding (p = 0.009), drinking (p < 0.001), defecation (p = 0.038), preening (p = 0.013), and feather pecking (p < 0.001). Our results show that the relatively easy and inexpensive enrichment of the cage environment (two perches, a simple hideout) where breeding groups of common pheasants are housed during the laying period can significantly contribute to the health and welfare (including the ability to express natural behaviour patterns) of pheasants kept in commercial cage systems.

captive-rearing
enrichment
spectacles
blood analysis
ethogram

Zusammenfassung

Die Untersuchung richtete sich auf ausgewählte hämatologische und biochemische Indikatoren und Verhaltensweisen in der Periode des Höhepunktes der Eiablage bei in Käfigen gehaltenen Fasanenhennen. Bei Hennen mit Schnabelaufsatz in konventioneller Käfighaltung wurde im Vergleich zu den Hennen ohne Schnabelaufsatz in angereicherten Käfigen eine geringere Anzahl der Monozyten (p = 0,035) und der Konzentration plasmatischen Biopterins (p = 0,020) sowie eine höhere Konzentration des plasmatischen Neopterins (p = 0,005) und Phosphors (p = 0,025) festgestellt. Ein noch deutlicherer Einfluss der Einstallungsart wurde bei der Verhaltensanalyse der Fasanenhennen ermittelt: Die in konventionellen Käfigen gehaltenen Hennen mit Schnabelaufsatz zeigten einen häufigeren Bewegungsdrang (p = 0,045), stereotypes Verhalten (p = 0,039) und Aggression (p = 0,004) sowie eine geringere Häufigkeit der Futteraufnahme (p = 0,009), Flüssigkeitsaufnahme (p < 0,001), Defäkation (p = 0,038), Federpflege (p = 0,013) und gegenseitigen Federfressens (p < 0,001). Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die relativ einfache und billige Anreicherung des Käfigraumes (zwei Stangen, einfacher Unterschlupf), in denen die Zuchtgruppen der Fasane in der Legeperiode eingestallt sind, eine signifikante Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens bewirken können, eingeschlossen der Möglichkeit, dass Fasane ihr natürliches Verhalten bei der Haltung in kommerziellen Käfigsystemen zeigen können.

Haltung in Gefangenschaft
Bereicherung
Brille
Blutanalyse
Ethogramm

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.