Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Vorkommen und Bedeutung von Treponemen beim Tier

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 118

Publiziert: 01/2005

Zusammenfassung

Die Gattung Treponema beinhaltet zahlreiche Spezies, von denen ein Grossteil bisher nicht kultivierbar ist, da deren Kultivierungsansprüche nicht definiert sind. Die große Biodiversität und das Vorkommen von Treponemen in verschiedensten Habitaten konnte deshalb erst in der jüngsten Vergangenheit insbesondere durch die vergleichende 16S rRNA-Analytik dargestellt werden. Treponemen sind einerseits Vertreter der autochthonen Standortflora im Gastrointestinaltrakt, zum Beispiel bei Termiten, aber auch bei Schwein und Rind wurden Treponema-Spezies im Darm beschrieben. Auf der anderen Seite sind Treponemen ätiologisch an verschiedenen Infektionskrankheiten beteiligt, zu denen die Syphilis des Menschen und die Kaninchensyphilis gehören. Bei Parodontopathien werden regelmäßig zahlreiche Treponema-Spezies in der Mundhöhle von Mensch und Tier nachgewiesen. Neben einigen anzüchtbaren Vertretern konnte der Grossteil der oral vorkommenden Treponemen jedoch bis dato nur über die Anwendung Kultur-unabhängiger Methoden nachgewiesen werden. Ähnlich verhält es sich bei der Dermatitis digitalis (DD), einer chronischen Infektionskrankheit des Rindes, bei der Treponemen in großer Anzahl vorkommen und verschiedene Treponema -Phylotypen nachgewiesen werden konnten. Bei dieser Infektionskrankheit gelang u.a. die Isolierung und Erstbeschreibung von Treponema brennaborense.
Die Aufklärung der pathogenetischen Bedeutung von Treponemen bei chronischen Infektionserkrankungen wie periodontalen Erkrankungen oder der DD ist aus den genannten Gründen ein sehr anspruchvolles Forschungsgebiet. Auch wenn der regelmäßige Nachweis von Treponemen im Zusammenhang mit derartigen Erkrankungen gelingt, ist deren ätiologische Bedeutung bisher nicht eindeutig nachgewiesen. Zahlreiche Virulenzfaktoren wie hohe Motilität, Adhäsionsund Invasionsfähigkeit sowie der Nachweis zytopathischer Effekte legen jedoch eine ursächliche Rolle von Treponemen nahe.

Summary

The genus Treponema consists of various species. Currently most of them are not cultivable because respective cultivation conditions are unknown. Therefore the biodiversity of treponemes was only appreciated recently by applying comparative 16S rRNA sequence analysis. Treponemes are mainly representatives of the gastrointestinal autochthonal flora, especially in termites, but they have also been described in swine and cattle. On the other hand treponemes are involved in different infectious diseases, the most well known being syphilis in humans or venereal spirochetosis in rabbits. Furthermore, treponemes are associated with several infectious periodontal diseases, e.g. gingivitis or periodontitis, where they can be detected regularly. Culture has not been successful for most of the oral treponemes, so the major part can only be identified by their 16S rRNA sequence. Similar to these oral disorders treponemes are also associated with digital dermatitis (DD), a chronic inflammatory disease of the bovine skin,where different treponemal phylotypes were found in large num-bers.Treponemabrennaborensewas first identified and isolated in DD biopsies.Unravelling the pathogenic potential and aetiological significance of treponemesin chronic infectious diseases like peridontitis or DD remains a costly task.Alt-hough treponemes can be frequently detected in such lesions,it is often unclearto what extent treponemes are involved in pathogenesis of these diseases.Thepossession of various virulence features like high motility,the ability to adhereand invade as well as to cause cytopathic effects in eukaryotic cells are highlyindicative of the aetiological relevance of treponemes.

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.