Image
Foto: Gabriele Arndt – Fotolia.com
Pferd

Ausbildung und Haltung

Neue Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport

Überfällig: Nach 28 Jahren hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport aktualisiert.

  • den Umgang mit Pferden,
  • ihre Ausbildung,
  • ihr Training
  • und ihre Nutzung insbesondere in Sport und Freizeit.

Sie sind rechtlich nicht bindend, dienen aber als Orientierungshilfe für Justiz und Veterinärbehörden. Trotz zahlreicher neuer Erkenntnisse wurden die Leitlinien jetzt zum ersten Mal seit 28 Jahren überarbeitet. Das Update war ein langwieriger Prozess: Seit drei Jahren diskutierten Pferdesport- und -zuchtverbände, Tierschützer, Amtstierärzte und andere unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die überfällige Aktualisierung.

Mehr Tierwohl im Pferdesport


Top Job:


Alle Beteiligten freuen sich jetzt über konkrete Verbesserungen für das Tierwohl. So lobt der Tierschutzverband Provieh e. V. zum Beispiel „eine grundsätzliche Festlegung des Alters für den Beginn der disziplinbezogenen Ausbildung und den frühesten Turnierstart und eine tierschutzkonforme Haltung während der Ausbildung [...] genauso wie eine klare Ablehnung der Rollkur“. Soenke Lauterbach, Generalsekretär der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) freut sich über "das klare Bekenntnis dazu, dass Pferde als unsere Sportpartner genutzt werden dürfen" und darüber, dass die sportfachlichen Regeln in den Händen der Verbände bleiben.

Wann darf ein Pferd mit der Ausbildung beginnen?

Doch nicht in allen Punkten konnte man einen Konsens finden. Vor allem in der Frage, wie früh die Ausbildung beginnen darf, konnten Tierschutz- und Rennsportverbände sich nicht einigen, es wurde fast zwei Jahre lang diskutiert. Der frühestmögliche Ausbildungsbeginn wurde jetzt auf 30 bzw. 36 Monate festgelegt. Allerdings gibt es eine Ausnahme für Galopp- und Trabrennpferde, von der sich die Tierschutzverbände distanzieren. Provieh e.V. und der Deutsche Tierschutzbund e.V. stufen diese Ausnahmeregelung als "tierschutzfachlich völlig inakzeptabel" ein. Gerade im Rennsport sei mit Früh-und Spätschäden - etwa einer Veränderung der Knochenstabilität oder Knorpelschädigungen - bei den Pferden zu rechnen.

Das BMEL hat sich wegen der Unstimmigkeiten verpflichtet, zeitnah Studien zu initiieren, um Fragen wie die nach den Auswirkungen eines frühen Nutzungsbeginns wissenschaftlich zu klären. Die Leitlinien sollen auf Basis der Ergebnisse noch einmal überprüft werden.

Update 2022: Das Projekt HorseWatch ist gestartet. Auswirkungen des Trainings auf junge Pferde werden umfassend untersucht. Hier lesen Sie mehr.

Image
Foto: fovito - Fotolia.com

Berufspolitik

Neues Gesicht beim BMEL: Herzlich Willkommen Markus Schick!

Anruf vom Bundesministerium: Markus Schick leitet seit erstem August die Abteilung "Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit" im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Wie kams und wie läufts? Ein Kurzgespräch.

Image
Die Abläufe während der Medikationskontrolle werden transparent dargestellt und der für das Pferd verantwortlichen Person erklärt.
Foto: FN-Archiv

Tierschutz

Dopingprävention im Pferdesport

Tiermedizinern kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Um korrekt beraten zu können, ist ein ausreichendes Fundament an Wissen essenziell.

Image
Foto: solyaris73 - stock.adobe.com

Berufspolitik

Zukunftskommission Landwirtschaft: Tierwohl ohne Tierärzte

Unter den Experten der jüngst ernannten "Zukunftskommission Landwirtschaft" sind keine Tierärzte zu finden. "Warum?" fragte Tierärztin Kirsten Tackmann. Über die Antwort des Ministeriums darf sich jeder sein eigenes Urteil bilden.

Image
Milchviehbetrieb der Zukunft: Neue Rahmenbedingungen für die tierärztliche Arbeit?
Foto: Clara - stock.adobe.com

Diskussion

Rinderpraxis der Zukunft

Die medizinische Versorgung der Nutztiere vor dem Hintergrund von Strukturwandel in der Landwirtschaft und Tierärztemangel