Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Wildvogelmonitoring zum Vorkommen von aviärem Influenza A Virus (AIV) in Bayern in den Jahren 2007 und 2008

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 122, 486-493

DOI: 10.2376/0005-9366-122-486

Publiziert: 11/2009

Zusammenfassung

In Bayern wurde ein Wildvogelmonitoring zum Vorkommen von aviärem Influenza A Virus (AIV) im Sinne eines „Frühwarnsystems“ durchgeführt, um das Auftreten und eine Kumulation meldepflichtiger AIV-Subtypen frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus sollten Erkenntnisse über das regionale, saisonale und speziesspezifische Vorkommen von AIV in der Wildvogelpopulation gewonnen werden. Zwischen Juli 2007 und Dezember 2008 wurden bayernweit 5864 Wildvögel aus insgesamt zwölf zoologischen Ordnungen beprobt. Dabei wurden Kloakal- und Tracheal-Tupferproben, Kotproben und Organe untersucht.

Bei 3,7 % der 5864 Wildvögel wurden mittels RT-Realtime-PCR Influenza A-Virusgenome nachgewiesen. Zudem konnten bei 52 Proben (0,9 %) die Hämagglutininkomponente H5 und bei 13 Proben (0,2 %) die N1-Subtypkomponente identifiziert werden, allerdings nie in Kombination miteinander. H7 wurde im dargestellten Untersuchungszeitraum nicht nachgewiesen. Influenza A-Virusgenome wurden am häufigsten in Schwaben detektiert. Diese Region liegt im zentralen Bereich der Südwest-Route des Vogelzuges und weist beliebte Rastplätze für Zugvögel auf. Die höchste AIV-Prävalenz wurde bei der am häufigsten beprobten Stockente (Anas platyrhynchos) (6,4 %) festgestellt, gefolgt von der Reiherente (Aythya fuligula) (5,4 %), dem Höckerschwan (Cygnus olor) (1,6 %), dem Blässhuhn (Fulica atra) (0,3 %) und der Graugans (Anser anser) (0,1 %). Eine charakteristische saisonal erhöhte Nachweisrate wurde bei Wildvögeln jeweils im Herbst/Winter gefunden. Die Anzüchtung im bebrüteten Hühnerei gelang nur in zehn Fällen.
Wildvögel
Wassergeflügel
AIV
Prävalenz
AIV-Subtypen
Epidemiologie

Summary

A monitoring programme has been initiated in Bavaria to continuously control wild birds for the presence of avian Influenza A virus (AIV) and to monitor the possible occurrence and accumulation of notifiable AIV subtypes as an earlywarning system. In addition information about the regional, seasonal and speciesspecific distribution of AIV could be obtained. Between July 2007 and December 2008 samples from 5864 wild birds of twelve different zoological orders had been collected (cloacal- and tracheal swab samples, droppings, and organs) and analysed.

AIV genomes were detected in 3.7% of the 5864 wild birds by RT real time PCR. The subtype component H5 was identified in 52 samples (0.9%) and the N1 subtype component in 13 samples (0.2%), but never in combination with each other. The hemagglutinine subtype component H7 could not be detected. Most of the positive AIV genome results originated from samples in the district Swabia, which is situated in the central area of the south-west bird migration route across southern Germany and harbours favourable resting areas for migrating birds. Mallards (Anas platyrhynchos) were the most frequently sampled bird species and had the highest AIV infection rate of 6.4 %, followed by Tufted ducks (Aythya fuligula) (AIV prevalence of 5.4 %), Mute Swans (Cygnus olor) (1.6 %), Coots (Fulica atra) (0.3 %) and Greylag Goose (Anser anser) (0.1 %). The detection rate of AIV in Bavarian wild birds showed a seasonal peak in autumn/winter. Ten virus isolates could be obtained after sample inoculation in embryonated hen’s eggs.
wild birds
waterfowl
Bavarian AIV prevalence
AIV subtypes
epidemiology

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.