Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Q fever outbreak in a goat herd – diagnostic investigations and measures for control

Q-Fieberausbruch in einer Ziegenherde– Diagnostik und Bekämpfungsmaßnahmen

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 126, 394-400

DOI: 10.2376/0005-9366-126-394

Publiziert: 11/2013

Summary

This is a case report about a Q fever infection of a goat herd with abortions and excretions of pathogens accompanied by human infection and disease. Following a diagnosis of Q fever in a goat herd, all animals were vaccinated with an inactivated phase 1 vaccine. The herd was kept isolated and animals were neither removed nor introduced so that monitoring of the course of the Q fever infection of the individual dam was possible. Over a period of two years following the diagnosis of a Q fever infection (abortion), diagnostic investigations on detection of Coxiella (C.) burnetii were performed using quantitative Real-Time PCR (qPCR) and for serological studies complement fixation test (CFT) and ELISA. Excretion of pathogens decreased from gt; 500 000 units per genital swab in the first year to lt; 50 units in the second year after the initial diagnosis. Serological studies of the dams using CFT revealed a dominance of phase 2 antibodies with a proportion of 35.4% (17/48) positive animals in 2006. This level decreased to a value of 2.3% (2/87) two years later. The mixed phase 1 and 2 ELISA initially yielded 20.8% (10/48) positive dams with an increase to 98.9% (86/87) two years later.
The control measures which were implemented after a round table meeting are illustrated and discussed.
Q fever
Coxiella burnetii
goat
vaccination
quantitative Real-Time PCR
serology

Zusammenfassung

Dies ist ein Fallbericht einer Q-Fieberinfektion in einer Ziegenherde mit Aborten und Erregerausscheidungen begleitet von Infektionen und Erkrankungen
bei Personen. Folgend auf die Diagnose Q-Fieber in einer Ziegenherde wurden alle Tiere mit einem inaktivierten Phase-1-Impfstoff geimpft. Die Herde wurde isoliert gehalten und es wurden weder Tiere aus der Herde entfernt noch in die Herde aufgenommen, sodass der Verlauf der Q-Fieberinfektionen der einzelnen Muttertiere überwacht werden konnte. Über einen Zeitraum von zwei Jahren nach der Feststellung einer Q-Fieberinfektion (Abort) wurden Untersuchungen zum Nachweis von Coxiella (C.) burnetii mittels quantitativer Real-Time PCR (qPCR) sowie serologische Untersuchungen mittels Komplementbindungsreaktion (KBR) und ELISA durchgeführt. Die Ausscheidung von C. burnetii nahm von gt; 500 000 Erregereinheiten pro Genitaltupfer im ersten Jahr auf lt; 50 Erregereinheiten im zweiten Jahr nach dem Q-Fieberausbruch ab. Serologische Untersuchungen mittels KBR wiesen mit einem Anteil von 35,4 % (17/48) positiver Muttertiere eine Dominanz von Phase-2-Antikörpern im Jahr 2006 nach. Dieser Anteil fiel nach zwei Jahren auf 2,3 % (2/87) ab. Der gemischte Phase-1- und Phase-2-ELISA erzielte anfangs einen Anteil von 20,8 % (10/48) positiver Muttertiere, der zwei Jahre später auf 98,9 % (86/87) anstieg.
Die nach einem Runden-Tisch-Gespräch beschlossenen Kontroll- und Bekämpfungsmaßnahmen werden dargestellt und diskutiert.
Q-Fieber
Coxiella burnetii
Ziege
Impfung
quantitative Real-Time PCR
Serologie

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.