Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Foto: mnikolaev - stock.adobe.com

    Journal Club

    16. Dezember 2022

    First-Line-Management des caninen Status epilepticus

    Dieser Artikel gibt einen Überblick  über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verabreichungswege von Benzodiazepinen zur Anwendung im Status epilepticus.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
    • Pharmakologie
  • Image
    Foto: Foto: Ronald Schmäschke

    Journal Club

    18. August 2022

    Die räumliche Verteilung von Dermacentor-Zecken in Deutschland 

    Die zunehmende Ausbreitung von D. reticulatus, dem Überträger der caninen Babesiose, ist von großer Bedeutung. Hundebesitzer sollten daher adäquat über das Vorkommen der Zecken und Maßnahmen zur Prophylaxe informiert werden. 

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Parasitologie
  • Image

    Journal Club

    15. Februar 2022

    Das Darmmikrobiom bei kaniner idiopathischer Epilepsie: Auswirkungen auf Erkrankung und Therapie

    Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen bei Mensch und Hund. Es gibt Hinweise auf die Existenz einer Darm-Hirn-Achse, die eine Kommunikation auf neuronaler, hämatologischer, immunologischer und endokriner Ebene zwischen den Darmbakterien und dem Gehirn in beide Richtungen ermöglicht.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Image

    Journal Club

    15. Februar 2022

    Mittelkettige Triglyzeride als Nahrungsergänzung zum Management von Epilepsie: neue Ergebnisse aus Studien an Mensch, Hund und Nagern

    Obwohl zahlreiche Antiepileptika zur Verfügung stehen, bieten diese bei Mensch und Hund bei ungefähr einem Drittel der Epilepsien eine unzureichende Anfallskontrolle.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Heimtier
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Image

    Journal Club

    15. Februar 2022

    Dauertropfinfusion mit Midazolam als Notfallbehandlung für Krampfanfälle bei Hunden

    Krampfanfälle gehören zu den häufigsten neurologischen Symptomen des Hundes. Sie können zu lebensbedrohlichen Notfallsituationen wie Clusteranfällen und Status epilepticus führen, für die eine ideale Notfalltherapie noch nicht vollständig etabliert werden konnte.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Neurologie
  • Image
    Foto: Bundeswehr/Roland Alpers

    Journal Club

    24. September 2020

    Spürhunde identifizieren Proben von COVID-19- Patienten − eine Pilotstudie

    An der TiHo Hannover wurde untersucht, ob trainierte Hunde die Proben von SARS-CoV-2-infizierten Patienten von denen nicht infizierter Kontrollen unterscheiden können.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Foto: Krissi Lundgren - stock.adobe.com

    Journal Club

    15. Mai 2020

    Ovarialveränderungen bei 44 Kaninchen (Oryctolagus cuniculus)

    Erkrankungen des Genitaltraktes bei weiblichen Kaninchen treten häufig auf, dabei spielen Uterusveränderungen die größte Rolle. Ovarialerkrankungen wurden bisher dagegen selten bei Kaninchen beschrieben.

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • Journal Club
    • Kaninchen
    • Kleintierpraxis
    • Pathologie
    • Reproduktion
  • Image
    Foto: mozZz - Fotolia.com

    Journal Club

    15. Mai 2020

    Die häufigsten Erkrankungen beim Kaninchen

    Ziel der hier vorgestellten Studie war es, Morbidität und Mortalität von Hauskaninchen (Oryctolagus cuniculus) unter tierärztlicher Primärversorgung in England zu untersuchen. Fliegenmaden waren das häufigste Problem.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kaninchen
    • Kleintierpraxis
    • Parasitologie
  • Image
    Foto: Valitov Rashid - fotolia.com

    Journal Club

    15. April 2020

    Körpertemperatur bei Frettchen messen

    Ohr und Rektalmessmethoden im Vergleich

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintierpraxis

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Create new accountForgot your password?
  • Create new account
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH