Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Comparison of bacterial culture and polymerase chain reaction (PCR) for the detection of F. tularensis subsp. holarctica in wild animals

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 126, 285-290

DOI: 10.2376/0005-9366-126-285

Publiziert: 09/2013

Summary

Detection of the zoonotic pathogen Francisella tularensis subsp. holarctica (F. tularensis) in wild animals with culture techniques as well as polymerase chain reaction were compared and discussed on the basis of the investigation of 60 animals. The samples originated from 55 European brown hares (Lepus europaeus), two red foxes (Vulpes vulpes) and one each from a wild rabbit (Oryctolagus cuniculus), a European beaver (Castor fiber), and a lemur (Lemur catta).When comparing the growth of 28 F. tularensis isolates on the cysteine blood agar and the modified Martin-Lewis-agar used in this study, cultivation was successful for 26 isolates on both media, but for two isolates only on the cysteine blood agar.
Out of 43 carcasses 19 tested positive in bacteriological culture and PCR. Two culture positive samples of tonsils originating from foxes could not be confirmed by PCR, although PCR was positive in 22 samples that missed growth of F. tularensis. Comparative studies on cultural detection of F. tularensis were performed on samples of 16 hares from lung, spleen, liver and gut and in one case with a peritoneal swab. In at least one of these localizations cultivation of the pathogen was successful. Detection rate was reduced to 94% (15 of 16 hares) considering only the results of the cultures of the lungs and spleens.
For a sensitive and rapid detection of F. tularensis subsp. holarctica, the PCR is a suitable method thereby avoiding hazardous multiplying of the pathogen. However, cultivation of F. tularensis is often a prerequisite for further studies on antibiotic resistance patterns of the pathogen, molecular epidemiological and pathological analyses of tularaemia.
Francisella

Zusammenfassung

Methoden zum kulturellen und molekularbiologischen Nachweis des Zoono- seerregers Francisella (F.) tularensis subsp. holarctica (F. tularensis) bei Wildtieren werden auf der Grundlage der Untersuchungen von 60 Tieren verglichen und diskutiert. Die Proben stammten von 55 Europäischen Feldhasen (Lepus europaeus), zwei Rotfüchsen (Vulpes vulpes), einem Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus), einem Europäischen Biber (Castor fiber) sowie einem Katta (Lemur catta).
In einem Vergleich des Wachstums von 28 F. tularensis-Isolaten auf dem in dieser Studie verwendeten Cystein-Blut-Agar und modifiziertem Martin-Lewis-Agar war die Kultivierung von 26 Isolaten auf beiden Medien, jedoch in zwei Fällen nur auf dem Cystein-Blut-Agar erfolgreich.
Von insgesamt 43 Tierkorpern, die mittels Kultur und PCR vergleichend untersucht wurden, zeigten 19 in beiden Methoden positive Ergebnisse. Während zwei Tonsillenproben von Füchsen keine Reaktion in der PCR aufwiesen, erzielten 22 Proben der anderen Tierspezies positive Ergebnisse in der PCR, nicht aber in der Kultur.
Für vergleichende Untersuchungen des kulturellen Nachweises von F. tularensis in den Organen Lunge, Milz, Leber, Niere und Darm sowie in einem Bauchhohlentupfer standen 16 Feldhasen zur Verfügung. Während bei all diesen Tieren in mindestens einer der genannten Lokalisation der Erregernachweis gelang, reduzierte sich die Nachweisrate auf 94% (15 von 16 Feldhasen), wenn nur die Ergebnisse der kulturellen Untersuchungen von Lunge und Milz berücksichtigt wurden.
Für den schnellen und sensitiven Nachweis von F. tularensis unter Reduktion der Infektionsgefahr durch die Vermehrung des Erregers ist die PCR eine geeignete Methode. Allerdings ist zu beachten, dass die Anzucht von F. tularensis in der Regel die Voraussetzung für weiterführende Untersuchungen zur Antibiotikaempfindlichkeit des Erregers, molekularen Epidemiologie und Pathologie der Tularämie darstellt.
Francisella

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.