Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Methoden der Transkriptom- und Proteomanalyse: Anwendung für reproduktionsbiologische Fragestellungen beim Rind

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 119

Publiziert: 01/2006

Zusammenfassung

Die moderne Tierzucht zielt auf eine Verbesserung der Tiergesundheit, des Tierschutzes und der Produktqualität ab. Daher sind in den letzten Jahren neben den klassischen Leistungsmerkmalen vor allem auch funktionale Merkmale, wie Krankheitsresistenz, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit in den Vordergrund des züchterischen Interesses getreten. Eine Verbesserung solcher Merkmale ist aufgrund ihrer niedrigen Heritabilität mit den klassischen Methoden von Leistungsprüfung und quantitativer Genetik nur schwer zu realisieren. Um geeignete genetische Marker für die Selektion auf Gesundheitsmerkmale zu entwickeln, wurden und werden weltweit zahlreiche Studien zur Kartierung von Quantitative Trait Loci (QTLs) durchgeführt. Bei verschiedenen Spezies wurde eine Vielzahl von Chromosomenregionen identifiziert, in denen für Gesundheitsmerkmale relevante Gene liegen könnten. Funktionelle Genomforschung integriert holistische Untersuchungsansätze auf genomischer Ebene, auf der Ebene der Genexpression (Transkriptom, Proteom) sowie auf verschiedenen Ebenen phänotypischer Ausprägung. Die Betrachtung aller dieser Informationsniveaus liefert die Grundlagen für das Verständnis komplexer Merkmale. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Technologien zur holistischen Transkriptom- und Proteomanalyse. An Beispielen unserer eigenen Untersuchungen reproduktionsbiologischer Vorgänge beim Rind wird der erfolgreiche Einsatz dieser Technologien demonstriert.

Summary

Improvements of animal health, welfare and product quality are major goals of modern animal breeding. Thus, in addition to the classical production traits, functional traits such as disease resistance, fertility and longevity moved into the center of animal breeder's interests. Due to their low heritability, the improvement of functional traits using conventional approaches of phenotypic testing and quantitative genetics is difficult. A number of studies have been conducted worldwide in various species to map quantitative trait loci (QTLs) and to identify genetic markers for health traits. This has revealed a plethora of chromosome regions which may harbor genes with relevance for animal health. Functional genome research integrates holistic investigations at the level of the genome, at the level of gene activity (transcriptome, proteome) and at various levels of phenotypic expression. The integration of all these levels of information provides the basis for the functional dissection of complex traits. This review provides an overview of the most important strategies for holistic transcriptome and proteome analyses. The successful application of these techniques is exemplified by our studies of bovine reproductive biology.

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.