Image
Foto:

Kleintierpraxis

Urolithiasis beim Hund: 15.494 Analyseergebnisse und anamnestische Daten aus dem Zeitraum 1979–2007

Kleintierpraxis 57, 633-639

DOI: 10.2377/0023-2076-57-633

Publiziert: 12/2012

Zusammenfassung

Auswertung der Harnsteinanalyse von Hunden über einenZeitraum von 29 Jahren (1979–2007) mit Einbeziehung desSignalements. Im angegebenen Zeitraum wurden 15 494Harnsteinproben von Hunden, vor allem aus Deutschland,untersucht. Die auf dem Analysenformular vorhandenenAngaben zu Rasse, Alter, Geschlecht und Körpergewichtdes betroffenen Tieres sowie die Lokalisation des Harnsteineswurden mit dem Harnsteintyp verglichen. AlleHarnsteinproben wurden mittels Infrarotspektroskopieanalysiert. Hatte ein Harnsteine einen Gehalt von amp;#8805; 70 %,wurde er dieser Substanzgruppe zugeordnet. Insgesamtwurden Harnsteine von 187 Hunderassen untersucht. Diehäufigsten Rassen sind neben Mischlingen (17,1 %) Dackel(12,4 %), Yorkshire Terrier (9,9 %), Pudel (4,1 %), Dalmatiner(3,7 %), Cockerspaniel (3,7 %) und Shih Tzu (3,1 %).Die Mehrzahl der Tiere (79,2 %) war nicht kastriert. Rüden(61,2 %) waren signifikant häufiger von Harnsteinen betroffenals Hündinnen (38,8 %). Das mittlere Alter (7,3 Jahre)war bei beiden Geschlechtern nahezu identisch, jedochvariierte es von Harnsteintyp zu Harnsteintyp. Hunde mitAmmoniumurat-, Zystin- und Struvitsteinen waren signifikantjünger als Hunde mit Kalziumoxalatsteinen. DieLokalisation der Konkremente war meist in Harnblase und/oder Urethra (99,2 %). Über den gesamten Zeitraum warenStruvit- (53,0 %) und Kalziumoxalatsteine (25,8 %) die häufigstenHarnsteinarten. Der prozentuale Anteil der Kalziumoxalatsteinenahm jedoch im Untersuchungszeitraum signifikantzu und lag im letzten Viertel (2000–2007) bei 38,6 %.Demgegenüber verringerte sich der prozentuale Anteil vonStruvitsteinen kontinuierlich und betrug im letzten Viertel48,2 %. Als weitere Harnsteinarten wurden unter anderemZystin (9,9 %), Ammoniumurat (6,0 %), Brushit (1,1 %) undXanthin (0,2 %) analysiert. Struvit und Kalziumoxalat sinddie Hauptsteinarten bei Hunden und kommen derzeitnahezu gleich häufig vor. Es konnten jedoch auch fast alleanderen Steinarten, die beim Menschen bekannt sind, beiHunden nachgewiesen werden. Epidemiologische Datender Urolithiasis geben eine Vielzahl von Informationen auchzu pathogenetischen Ursachen und Veränderungen überdie Zeit. Die quantitative Harnsteinanalyse ist die Basis fürspezifische Therapiekonzepte und eine erfolgreiche Rezidivprophylaxe.
Harnsteinanalyse
Struvit
Kalziumoxalat
Zystin
Ammoniumurat

Summary

Urolithiasis in dogs – 15,494 cases (1979–2007)
The aim of this study was to summarise all analysedcanine uroliths from 29 years (1979 to 2007) in relation tothe signalement. During this time period, 15,494 stones,mainly from Germany, were submitted. The type of stonewas evaluated in relation to the available information onthe submission form, i.e. breed, age, gender, body weightand localisation of the urolith. The analysis was performedby infrared spectroscopy and stones with at least 70% of acertain mineral were classified as being this mineral stonetype.Uroliths from 187 breeds were analysed. The vast majorityof uroliths were retrieved from the urinary bladder and/orurethra (99.2%). The most common breeds besides mongrels(17.1%) were the Dachshund (12.4%), Yorkshire Terrier(9.9%), Poodle (4.1%), Dalmatian (3.1), Cocker Spaniel (3.7%)and Shi Tsu (3.1%). Most dogs were intact (79.2%). It wasfound that male dogs (61.2%) had significantly more commonuroliths than female dogs (38.8%). The mean age wasbasically identical in both sexes (7.3 years); however, therewas some variation between the different stone types.Dogs with ammonium urate, cystine and struvite stoneswere significantly younger than dogs with calcium oxalatestones. During the entire period, struvite (53.0%) and calciumoxalate stones (25.8%) were the two most commonstone types. However, the percentage of calcium oxalatestones significantly increased over time and these stoneswere seen in the last quarter (2000–2007) in 38.6% of thedogs, while the percentage of struvite stones decreasedduring the same period and was seen in the last quarter in48.2% of dogs. Other commonly analysed stone types werecystine (9.9%), ammonium urate (6.0%), brushite (1.1%) andxanthine (0.2%).Struvite and calcium oxalate stones were found to be thetwo most common urolith types seen in dogs occurringat present almost equally. However, the most commonlyanalysed stone types seen in humans can also be found indogs. The epidemiological data retrieved from this studycan give a large amount of information regarding pathogeniccauses and changes over time. This can be used togive advice on specific therapy and successful prophylaxisin a given animal.
urinary stone analysis
struvite
calcium oxalate
cystine
ammonium urate

Image
KTP_Logo


 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Die Kleintierpraxis bietet Ihnen klinisch interessante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen