Kleintierpraxis 57, 409-414
DOI: 10.2377/0023-2076-57-409
© M. & H. Schaper GmbH. 2012
Publiziert: 08/2012
Zusammenfassung
Neben Raufutter (Kleinsäuger) sowie diversen Mischfuttermitteln(Ziervögel, Kleinsäuger) bieten Tierbesitzer häufigauch Obst (oftmals in kleinere Stücke geschnitten) an, umden Speiseplan ihrer Heimtiere zu bereichern. Diesem Zieldient auch ein in letzter Zeit bei Ziervogelhaltern erkennbarerTrend zum Einsatz sogenannter „Kochfutter“, die einehohe Akzeptanz beim Tier aufweisen. Hierbei handelt essich häufig um eine Mischung aus verschiedenen Leguminosen(Erbsen, Bohnen, Linsen) und getrockneten Gemüsen,die ca. 20 Minuten gekocht und nach Entfernen desKochwassers in abgekühltem Zustand verfüttert werden.Sowohl das Obst als auch das Kochfutter werden den Tierendabei oftmals über mehrere Stunden hinweg im Käfigoder in der Voliere angeboten. In den vorliegenden mikrobiologischenVerlaufsuntersuchungen zeigte sich allerdings,dass sowohl im angebotenen Obst als auch in bzw. aufdem Kochfutter die Hefegehalte innerhalb von 8–10 Stundendrastisch anstiegen. Verblieben Futterreste sogar über24 Stunden im Käfig, so waren Keimzahlen anzutreffen, diefür Futtermittel sonst nicht mehr toleriert werden. Zu denklinisch relevanten Folgeerkrankungen nach Aufnahmederartiger Futter gehören Mykosen (z. B. Aspergillose beimZiervogel, Darmmykosen bei Kleinsäugern) oder intestinaleDysbiosen. Daher ist begründeterweise die Empfehlungabzuleiten, dass Obst, aber auch „Kochfutter“ (bzw. derenReste) schon am Tag des Angebotes (etwa 6 Stunden später)wieder aus dem Käfig genommen werden sollten.Summary
Time-related development of the hygienic status of fruit andcooked feedstuffs fed to petsIn addition to feeding roughage (small mammals) anddiverse mixed feeds (small mammals and pet birds), ownersfrequently offer fruit (cut into small pieces) to enrich theirpets’ diets. Nowadays, there is a new trend to feed so-called“cooked diets” that have a high palatability in pet birds.These diets consist of different legumes (peas, beans orlentils) and dried vegetables that have to be cooked for 20minutes before being cooled and dished out to the birds.Both fruit and cooked diets are often left for several hoursin the animals’ cages. However, the microbiological analysesundertaken in this investigation have shown that the yeastconcentration in both fruit and cooked diets increaseddrastically within 8–10 hours. Feed left in the cage formore than 24 hours contained bacteria counts well aboveacceptable levels (guideline data: 103 cfu/g). After ingestionof such spoiled feedstuffs, diseases such as mycoses(e.g. aspergillosis in pet birds, gastrointestinal mycoses insmall rodents) or intestinal dysbiosis can become clinicallyrelevant. Therefore, it is recommended that any uneatenfruit or cooked food should be removed from the cageafter about six hours (on the same day of being offered tothe animals).