Image
Nach dem Tod eines Partnertieres suchen Hunde vermehrt Aufmerksamkeit.
Foto: rodimovpavel - stock.adobe.com
Nach dem Tod eines Partnertieres suchen Hunde vermehrt Aufmerksamkeit.

Verhalten

Wie Hunde trauern

Die Trauer um einen geliebten Menschen ist mit der größte Schmerz, den wir Menschen kennen. Forschende aus Italien zeigten jetzt, dass auch Hunde auf den Verlust eines Artgenossen reagieren.

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen befragten mittels eines validierten Fragebogens im Internet Besitzer von mindestens zwei Hunden, von denen einer verstorben war. Die Studie wurde in Nature scientific reports veröffentlicht.

Die befragten Hundebesitzer berichteten von Verhaltensänderungen bei den überlebenden Hunden, die uns aus Zeiten der Trauer nicht unbekannt vorkommen: Nach dem Tod ihres Artgenossen suchten die Hunde vermehrt Aufmerksamkeit, spielten weniger und waren generell weniger aktiv, dafür schliefen sie mehr. Die Hunde waren nach dem Verlust ängstlicher als zuvor, fraßen weniger und vokalisierten häufiger. Die Verhaltensänderungen hielten bei etwa zwei Dritteln der Hunde länger als zwei Monate an, ein Viertel der Tiere „trauerte“ sogar über ein halbes Jahr.

Die Forschenden zeigen sich überrascht, dass die Intensität der Bindung des Besitzers an seine Hunde nicht mit den Verhaltensänderungen bei seinem Tier korrelierte. Allein durch eine Projektion der eigenen Trauer des Besitzers auf sein Tier lassen sich die Ergebnisse also nicht erklären.

Buchtipp: Trauerbegleitung in der Tierarztpraxis

Ein Tier muss eingeschläfert werden – und nun? Mit diesem Handbuch meistern TFA die professionelle Planung, Begleitung und Nachsorge bei einer Euthanasie.
Artikel lesen

Verlust des Partnertiers: Auch Tiere trauern

Von einigen Tierarten wie Primaten, Walen oder Elefanten kennt man mit dem Tod von Artgenossen verbundene Rituale. Zum Beispiel wird der tote Körper inspiziert und beschnüffelt; Wale oder Menschenaffen tragen tote Jungtiere noch eine Weile umher. Bei wilden Kaniden wurden Reaktionen auf den Tod von Artgenossen bisher nur selten dokumentiert: Ein Wolf begrub tote Welpen, ein Dingo-Rudel trug einen verstorbenen Welpen einen Tag lang umher. Von Haushunden gibt es hingegen sehr viele anekdotische Berichte über verändertes Verhalten nach dem Tod von Partnertieren, doch wissenschaftliche Daten gab es zu dieser Frage bisher nicht.

Ob die Tiere den Tod von Partnertieren aus demselben Haushalt wirklich begreifen und betrauern oder eher auf den Verlust reagieren, kann die Untersuchung nicht beantworten. Die Studie zeigt aber, dass auch Hunde nach einem Verlust gegebenenfalls besondere Zuwendung und Aufmerksamkeit brauchen. Das Autorenteam glaubt, dass der Einfluss eines solchen Ereignisses auf das Tierwohl bisher möglicherweise unterschätzt wurde.

Spannende Nachrichten aus allen tiermedizinischen Fachgebieten, Journal Clubs und Tipps zum Praxismanagement gibt es im kostenlosen vetline.de-Newsletter. Jetzt anmelden!

Image
Impfung beim Pferd: Komplikationen sind selten und man kann vorbeugen.
Foto: chelle129 - stock.adobe.com

StIKo Vet

29. März 2023

Impfkomplikationen beim Pferd

Was tun, wenn Turnierpferde empfindlich auf Impfungen reagieren, aber dennoch halbjährlich gegen Equine Influenza und EHV geimpft werden müssen? 

Image
Foto: rachaphak

Mitarbeiterführung

4. November 2020

Ihr Mitarbeiter hat Probleme? 5 Tipps, wie Sie reagieren können

Wenn ein Mitarbeiter Probleme hat, kann sich das auch in schlechter Arbeitsleistung niederschlagen. Wie können Sie reagieren und wann müssen Sie handeln?

Image
Er frisst Blumen! Auch für Hunde liegt vegane Ernährung im Trend.
Foto: Dvorakova Veronika - stock.adobe.com

Tierernährung

10. Mai 2022

So gesund sind vegan ernährte Hunde

Immer mehr Menschen möchten auf tierische Produkte in der eigenen Ernährung verzichten. Aber funktioniert das auch für ihre Hunde? Britische Forschende geben grünes Licht.

Image
Er hat die Nase vorn: Der Lagotto Romagnolo, ein Trüffelsuchhund aus Italien, war noch vor wenigen Jahren unbekannt - und wird jetzt immer beliebter.
Foto: Angelika-stock.adobe.com

Trends in der Hundezucht

30. August 2022

Die alten Rassen kommen wieder

Pudel, Dackel und Hovawart liegen im Trend. Das zeigt die neue Welpenstatistik des Verbands für das Deutsche Hundewesen. Besonders steil gehen die Geburtenzahlen aber bei einem Newcomer aus Italien nach oben.