Image
Helfende Hände: Auf Unterstützung vom Team ist man im Praxisalltag angewiesen.
Foto: Friends Stock-stock.adobe.com
Helfende Hände: Auf Unterstützung vom Team ist man im Praxisalltag angewiesen.

Teamwork in der Praxis

Weniger Hilfe für Klinikinhaberinnen?

Tierärztinnen und Tierärzte registrieren je nach beruflicher Position unterschiedlich viel Unterstützung durch das Team,  zeigt eine neue Studie.

Einspringen, aushelfen – und auch mal zuhören, wenn Konflikte die Arbeit erschweren: Unterstützung vom Team ist im Praxisalltag unverzichtbar. Eine Studie im Magazin „Canadian Review of Sociology“ zeigt nun, dass Tierärztinnen und Tierärzte in Abhängigkeit von ihren beruflichen Positionen und weiteren Faktoren die Unterstützung durch das Team als unterschiedlich groß wahrnehmen.

Das gilt sowohl für „praktischen“ als auch „emotionalen“ Support. Gemeint ist mit Ersterem etwa ein spontanes Einspringen der Kollegen bei Krankheit oder auch ein Helfen in Praxissituationen. Die emotionale Unterstützung umfasst beispielsweise Zuhören oder Ermutigen, wenn Probleme und Konflikte auftreten.

Mütter bekommen mehr Support

Ermittelt wurden die Daten durch die Angaben in rund 400 Online-Fragebögen, die Mitglieder eines kanadischen Tierärzteverbands ausgefüllt hatten. Frauen, die Inhaberinnen einer Klinik sind, registrieren demnach weniger kollegiale Hilfe als Frauen, die angestellt arbeiten. Ob Männer Inhaber oder Angestellte sind, bewirkt im Hinblick auf die von ihnen empfundene Unterstützung durch Kollegen hingegen keinen Unterschied. Frauen bemerken zudem in großen Kliniken mehr emotionale und praktische Hilfe als in kleinen Teams, während sich die Größe der Klinik bei Männern nicht auswirkt.

Die Studie zeigt auch, dass Mütter mehr praktische Unterstützung erhalten als Tierärztinnen ohne Kinder. Väter hingegen werden sowohl emotional als auch praktisch weniger unterstützt als kinderlose Männer.

Das 1x1 des kollegialen Verhaltens

Global kollegial: Wie gute Zusammenarbeit funktioniert, zeigen die Guidelines der Tierärzteverbände FECAVA und WSAVA.
Artikel lesen

Care-Arbeit wird unterschiedlich bewertet

Allerdings steigt offenbar die kollegiale Hilfe für Männer, wenn sie sich vorrangig um Tiere kümmern. Frauen, die in erster Linie Patienten versorgen, werden nicht mit mehr Unterstützung belohnt. Die Studienautorinnen mutmaßen, dass hier ein aus anderen Untersuchungen bekannter Effekt eintritt: Wenn Männer „Care“-Arbeit übernehmen, werde dies als außergewöhnlich, nicht – wie bei Frauen – als „natürlich“ bewertet.

Image
Geschulte Tierärzte dürfen Menschen gegen COVID-19 impfen.
Foto: Andreas Prott - stock.adobe.com

Corona-Impfungen

28. Januar 2022

Schulung ab sofort möglich: Tierärzte lernen impfen

Tierärztinnen und Tierärzte dürfen jetzt Menschen gegen COVID-19 impfen. Die nötige Schulung kann seit Januar absolviert werden.

Image
screenshot-zoom.jpeg
Foto: FU Berlin

Ausländische Tierärzte

11. Oktober 2021

Support4VetMed: Mit Unterstützung durch den Bürokratiedschungel

Können Sie sich noch an den Papierkrieg erinnern, der nötig war, um Ihre Approbation zu beantragen? Für ausländische Tierärzte ist der Bürokratiedschungel noch undurchsichtiger, das zeigen Interviews mit Teilnehmenden des Projekts Support4Vetmed.

Image
Foto: Guzhva - stock.adobe.com

Personal

9. Dezember 2020

Fünf Gründe für Arbeitgeber, einen ausländischen Tierarzt einzustellen

Gerade in strukturschwachen Regionen ist der Fachkräftemangel ein ernst zu nehmendes Thema. Viele Arbeitgeber schrecken dennoch vor der Einstellung eines ausländischen Tierarztes zurück. Fünf Gründe, es mal zu probieren.

Image
Foto: Franz Marc, Liegender Hund im Schnee; Städel Museum/bpk