Image
Foto: Max Chernishev
Business idea career concept. Wide format with copy space.

Buchtipp

Welcher Persönlichkeitstyp sind Sie?

Haben Sie sich schon mal überlegt, warum die Zusammenarbeit mit einigen Kollegen besser klappt, als mit anderen? Dies hängt oft mit der eigenen Persönlichkeit zusammen.

  • Unser Genpaket, die Sozialisierung sowie gesammelte Erfahrungen prägen unsere Persönlichkeit. Unsere Persönlichkeit prägt wiederum unser tägliches Verhalten.
  • Erlebnisse aus der Kindheit formen innere Glaubenssätze, also tiefe verwurzelte Überzeugungen, die man selbst über sich hat. Ein Beispiel ist der Satz "Ich reiche nicht." Dies kann ein Komplex sein, der aktiv angegangen werden muss.
  • Weiterhin gibt es vier psychologische Dimensionen, wie Extra-und Introversion, Organisiert- und Lockerheit, Abstraktheit vs. Konkret-Sein, sowie Sprech- bzw. Fühldenker. Diese gehen größtenteils auf den Psychoanalytiker C.G. Jung zurück.   
  • Grundsätzlich gilt für die Zusammenarbeit: "Gleich und Gleich gesellt sich gern": Sind die Persönlichkeiten ähnlich, verstehen sie sich problemloser.

Buchtipp

Wie spannend die Erforschung der eigenen Persönlichkeit ist, zeigen die Erfolge zahlreicher Ratgeber zu diesem Thema. 

So schrieb die bekannte Psychologin Stefanie Stahl in ihrem Bestseller „Das Kind in dir muss Heimat finden“ darüber, dass der Grundstein vieler Verhaltensweisen von Erwachsenen bereits in der Kindheit gelegt wird. Durch die Behandlung der Eltern formen sich „innere Glaubenssätze“ – also tiefe Überzeugungen über die eigene Persönlichkeit – heraus, die oftmals gar nicht so leicht abzuschütteln sind. 

In ihrem neuen Buch „So bin ich eben“ greift Stahl die Typenlehre des Psychoanalytikers und Arztes C. G. Jung auf. Demnach werden vier Dimensionen der Persönlichkeit unterschieden, welche unser alltägliches Verhalten in Beruf und Familie prägen. Beziehen Sie Ihre Energie aus Ruhe oder Trubel, sind Sie eher nüchtern oder herzlich, detailverliebt oder aufs große Ganze bedacht, organisiert oder der Typ „Auf den letzten Drücker“? Tierärzte können durch die spannende Lektüre des Buches und den Persönlichkeitstest nicht nur die eigene Persönlichkeit, sondern auch die ihrer Mitarbeiter besser kennenlernen und erhalten „Gebrauchsanweisungen“ für eine harmonischere und produktivere Zusammenarbeit. 

Image
Foto: Robert Kneschke- Fotolia.com

Vom Haustierarzt zum Experten

30. Januar 2020

Spielregeln für die Überweisung

Für eine optimale Zusammenarbeit zwischen Haustierarzt und Spezialist gilt es ein paar Spielregeln bei der Überweisung einzuhalten. Wie es in der Praxis klappt, zeigt unser Interview.

Image
Border Collie und Golden Retriever
Foto: Kseniya - stock.adobe.com

Verhalten

23. Mai 2022

Nicht die Rasse bestimmt den Charakter

Dickköpfiger Dackel, fröhlicher Papillon? So einfach ist es wohl nicht: Nur etwa neun Prozent der Persönlichkeits-Unterschiede zwischen verschiedenen Hunden hängen von der Rasse ab.

Image
Foto: Monkey Business - Fotolia.com

Team-Work

20. Januar 2021

Das 1x1 des kollegialen Verhaltens

Global kollegial: Wie gute Zusammenarbeit funktioniert, zeigen die Guidelines der Tierärzteverbände FECAVA und WSAVA.

Image
Mit dem neuen TAMG gelten auch striktere Regelungen, was Zuwendungen für Tierärzte angeht.
Foto: deemka studio - stock.adobe.com

Recht

25. Mai 2022

Neue Regeln für Tierarzneimittel

Das neue Tierarzneimittelrecht wirkt sich auf die Zusammenarbeit von Tierärzteschaft und pharmazeutischer Industrie aus. Was ist nach aktueller Gesetzeslage rechtlich erlaubt?