Image
Foto:

Journal Club

Was Tierbesitzer zum BARFen bewegt

Der Trend zur Rohfütterung ist ungebrochen. Doch was genau führt Hundebesitzer dazu, ihre Tiere mit rohem Fleisch zu füttern? Wie und wo informieren sie sich? Und was genau versprechen sie sich davon? Eine Umfrage unter Hundebesitzern soll Aufschluss geben.

Die Fütterung, basierend auf rohem Fleisch, wie es beim BARFen gemacht wird, ist für viele Hundebesitzer eine echte Alternative zu kommerziellen Fertigfuttern. BARFen erfreut sich heutzutage immer größerer Beliebtheit. Dabei sind die gesundheitlichen Vorteile dieser Art der Fütterung – wie die Autoren schreiben – wissenschaftlich nicht sicher belegt. Nachteile oder Risiken sind dagegen gut dokumentiert. Es besteht die Gefahr einer einseitigen bzw. unausgewogenen Ernährung, die zu einer möglichen Über- oder Unterversorgung bestimmter Nährstoffe führen kann. Rohes Fleisch und Innereien können mit Bakterien, Viren oder Parasiten kontaminiert sein und bergen damit auch ein Zoonoserisiko.
Mithilfe eines Fragebogens sollte herausgefunden werden, was Hundebesitzer zu einer Rohfütterung bewegt und wie diese Fütterung in der Praxis aussieht.

Beweggründe der Tierbesitzer
Insgesamt haben 218 Hundebesitzer an der Umfrage teilgenommen. In 68 der dazugehörenden Haushalte lebten auch Personen mit beeinträchtigtem oder geschwächtem Immunsystem. Hauptgrund für die Rohfütterung war der Wunsch, das Tier natürlicher und gesünder zu ernähren. Mehr als die Hälfte (60 %) der Tierbesitzer holte sich ihre Informationen vorwiegend aus dem Internet. Andere nannten auch Zeitschriften/Bücher (19 %) oder kamen durch ihren Züchter (12 %) oder Tierarzt (9 %) auf die Idee.

169 Teilnehmer (fast 80 %) verweigerten die Ernährung ihrer Tiere mit kommerziellem Futter komplett, da sie den Angaben der Hersteller zu den Inhaltsstoffen misstrauten. Die große Mehrheit war davon überzeugt, dass eine Rohfütterung auf Basis von rohem Fleisch für Hunde absolut sicher sei. Verbesserungen, die sie bei ihren Tieren beobachteten, waren vor allem glänzenderes Fell, Zunahme der Muskelmasse und sauberere Zähne. Als größten Vorteil dieser Fütterung nannten 57 Prozent der Tierbesitzer, auf diese Weise Kontrolle über Qualität und Zusammensetzung des Futters zu haben. Als nachteilig empfanden die meisten den Zeitaufwand für die Futterzubereitung (22 %) und dass einige Komponenten hinzugekauft werden müssen (38 %). Fütterungsregime und Rationsgestaltung waren sehr unterschiedlich. Nur wenige holten sich hierfür Rat beim Tierarzt (8 %) oder zertifizierten Ernährungsberater (5 %) ein!

Fazit
Die Studie zeigt, dass sich die meisten Tierbesitzer nicht im Klaren darüber sind, welche Gesundheitsrisiken BARFen für Tier und Mensch bergen kann. Die Informationsquellen sind größtenteils fragwürdig. Tierärzte sollten hier zukünftig eine bedeutendere Rolle als Berater und verlässliche Informationsquelle spielen und die Rationsgestaltung unbedingt durch einen Experten erfolgen, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.


Originalpublikation: Morelli G, Bastianello S, Catellani P, Ricci R (2019): Raw meat-based diets for dogs: survey of owners’ motivations, attitudes and practices. BMC Vet Res 15: 74. DOI 10.1186/s12917-019-1824-x.

Image
Foto: Foto: Ronald Schmäschke

Journal Club

Die räumliche Verteilung von Dermacentor-Zecken in Deutschland 

Die zunehmende Ausbreitung von D. reticulatus, dem Überträger der caninen Babesiose, ist von großer Bedeutung. Hundebesitzer sollten daher adäquat über das Vorkommen der Zecken und Maßnahmen zur Prophylaxe informiert werden. 

Image
Bei der Pflege alter Haustiere liegen Glück und Trauer ganz nah beieinander.
Foto: agneskantaruk - stock.adobe.com

Journal Club

Alte Hunde: Pflegende im Zwiespalt der Gefühle

Dank des medizinischen Fortschritts hat sich das Hundeleben verlängert, doch auch altersbedingte Erkrankungen treten vermehrt auf. Wie geht es den pflegenden Hundebesitzerinnen und Hundebesitzern damit?

Image
Damit eine Therapie gelingt, müssen Tierhalter mitziehen.
Foto: stock28studio - stock.adobe.com

Kommunikation

So steigern Sie die Compliance Ihrer Tierbesitzer

Der beste Behandlungsplan hilft nichts, wenn Patientenbesitzer nicht mitziehen. Sieben Tipps, welche die Compliance verbessern können.

Image
Impfen: Die Beratung durch die Tierärztin hat Einfluss.
Foto: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

Journal Club

Impfbereitschaft von Hundebesitzern – welchen Einfluss hat der Tierarzt?

Seit mehreren Jahren sehen sich praktizierende Tierärzte in der Kleintierpraxis zunehmend mit kritischen Haltungen der Hundebesitzer gegenüber Impfungen konfrontiert. Doch Tierärztinnen und Tierärzte können die Impfbereitschaft der Hundehalter entscheidend beeinflussen wie eine aktuelle Studie zeigt.