Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Virulence and fitness gene patterns of Shiga toxin-encoding Escherichio coli isolated from pigs with edema disease or diarrhea in Germany

DOI 10.2376/0005-9366-120-307

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 120, 307-316

DOI: 10.2376/0005-9366-120-307

Publiziert: 07/2007

Summary

Fecal Escherichia coli isolates (n = 3,218) from piglets with edema disease or diarrhea were screened forthe genes of Stx2 and Stx2 variants.A total of 283 Ecoli isolates (8.8 %) proved exclusively positive for Stx2e and most of these (85.1 %) harbored genes for F18 fimbria.No recognized adhesins were detectable in 14.5 % of the isolates.Genes for heat-stableor heat-labile E.coli enterotoxins were found in F18+ as well as F18" isolates (51.9 %and 33.3 %, respectively). Five isolates also harbored fyuA and irp2 genes which are indicative of a high pathogenicity island in E.coli. All Stx2e+ isolates lacked genes for intimin, EHEC hemolysin,STEC autoag-glutinating adhesin, subtilase cytotoxin,serine protease Espl.The majority of Stx2e+ isolates belonged to phylogenetic groups A (59.3 %) and D (38.9 %) and only few isolates were classified as B1 and B2 (1.8 %).The results suggest that Stx2e-produ-cing E coli strains are highly prevalent in diseased pigs in Germany. Despite their significant diversity, most strains possess all typical features (Stx2e, F18) of porcine edema disease E.coli. However, a considerable portion of porcine strains resembles published human Stx2e+ strains in that they lackany recognized pig-associated adhesin.Thus,a zoonotic potential cannot be excluded for these strains.

Zusammenfassung

Escherichia co//-lsolate (n = 3.218) von erkrankten Ferkeln und Mastschweinen wurden auf die Shigatoxin-Gene stx2 und sfx2-Varianten untersucht. Es reagierten 283 Isolate (8,8 %) positiv, wobei alle positiven Isolate ausschließlich den Subtyp Stx2e kodierten. Die meisten Isolate besaßen auch Gene für die schweinespezifischen, adhäsiven F18-Fimbrien (85,1 %). Bei 14,5 % der Isolate ließen sich keinerlei bekannte Adhäsionsfaktoren nachweisen.Gene für hitzestabile und -labile E.coli-Enterotoxine waren sowohl bei F18+- als auch bei F18"-lsolaten nachweisbar (51,9 % bzw. 33,3 %). Fünf Isolate besaßen auch die beiden im„high pathogenicity island" von E.coli lokalisierten Gene fyuA und irp2. Die Gene für Intimin,das EHEC-Hämolysin,das„STEC autoagglutinating adhesin", das Subtilase-Zytotoxin und die Serinprotease Espl waren bei keinem Isolat nachweisbar. Die meisten porzinen Stx2e+ Isolate gehörten den phylogenetischen Gruppen A und D (59,3 % bzw. 38,9 %) an und nur wenige den Gruppen B1 und B2 (zusammen 1,8 %). Demnach scheiden erkrankte Ferkel und Mastschweine in Deutschland häufig Stx2e-kodie-rende E.coli aus. Diese Isolate besitzen trotz ihrer großen Heterogenität in der Mehrzahl alle typischen Merkmale der Ödemkrankheit-f. coli (Stx2e, F18). Einer kleineren Anzahl an Stämmen fehlen aber bekannte schweinespezifische Adhäsi-ne, weshalb sie den von Menschen isolierten Stx2e-kodierenden Stämmen ähneln. Es kann gegenwärtig nicht ausgeschlossen werden, dass es sich bei diesen Stämmen um Zoonoseerreger handelt.

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.