Image
Foto:

Der Praktische Tierarzt

Vergleich des Schalmtests (California Mastitis Test - CMT), der somatischen Zellzahlbestimmung (Somatic Cell Count -SCC) und der bakteriologischen Untersuchungen zur Detektion von Kamel (Camelus dromedarius) - Mastitiden in Äthiopien

Es wurden 956 Viertelgemelksproben von 253 traditionell gehaltenen laktierenden Kamelen in Negele (Borena Region), Dire Dawa und Gewane (Afar Region) nach einem mehrstufigen Stichprobenplan aseptisch gesammelt. Die Viertelgemelksproben wurden ...

Der Praktische Tierarzt 119

Publiziert: 01/2006

Zusammenfassung

Es wurden 956 Viertelgemelksproben von 253 traditionell gehaltenen laktierenden Kamelen in Negele (Borena Region), Dire Dawa und Gewane (Afar Region) nach einem mehrstufigen Stichprobenplan aseptisch gesammelt. Die Viertelgemelksproben wurden mittels Schalmtests (California Mastitis Test - CMT), somatischer Zellzahlbestimmung (Somatic Cell Count -SCC) und Bakteriologie auf das Vorkommen von Mastitiden untersucht. In 571 Proben (59,7 %) konnten Mikroorganismen nachgewiesen werden von denen 428 (75,0 %) als "wichtige" Krankheitserreger (major pathogens - MAP) und 143 (25,0 %) als "weniger wichtige" Krankheitserreger (minor pathogens - MIP) klassifiziert wurden. Es wurde eine positive Korrelation zwischen den Ergebnissen des Schalmtests und der bakteriologischen Klassifizierung gefunden (MAP, MIP) (p-Wert = 0,00). Die Korrelation zwischen Schalmtestbefunden und somatischen Zellzahlen konnte als stark bezeichnet werden (p-Wert = 0,00). Die Unterschiede der log-transformierten Median-Werte der somatischen Zellzahlen in den beiden bakteriologischen Klassifizierungen (MAP, MIP) waren hingegen nicht signifikant verschieden (p-Wert = 0,24). Auch bei Anwendung eines "cut-offs" von 2,5 x 105 ml-1, war keine Übereinstimmung bei der angewandten bakteriologischen Klassifizierung auszumachen (p-Wert = 0,32).

Summary

A total of 956 quarter milk samples from 253 traditionally managed lactating camels were collected aseptically from Negele (Borena Region), Dire Dawa, and Gewane (Afar Region), Ethiopia, according to multi-stage sampling. The quarter milk samples were subjected to California Mastitis Test (CMT), Somatic Cell Counts (SCC) and bacteriological examinations. Five hundred and seventy one (59.7 %) quarter milk samples had microorganisms. Of these, 428 (75.0 %) had isolates that were identified as major pathogens (MAP) and 143 (25.0 %) as minor pathogens (MIP). A positive correlation was found between CMT scores and bacteriological classes (MAP, MIP) (p-value = 0.00). Strong correlation (p-value = 0.00) between CMT scores and SCC was recorded. The differences among the median log SCC of bacteriological classes (MAP, MIP) were not significant (p-value = 0.24). Similarly, the application of the cut-off level of 2.5 x 105 ml-1 indicated less agreement (pvalue = 0.32) for bacteriological classes MAP and MIP.




 

Image
DPT_Logo

 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Der Praktische Tierarzt bietet Ihnen praxisrelevante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen