- Strukturschwachen Gebieten droht ein Mangel an Tierärzten: Eine Versorgungslücke, insbesondere für Rinder, zeichnet sich ab.
- Für Tierarztpraxen auf dem Land finden sich nur schwer Käufer. Viele junge Tierärztinnen und Tierärzte arbeiten lieber als Angestellte.
- Die Arbeitsbedingungen auf dem Land sind unattraktiv: Lange Arbeitszeiten, geringe Verdienstmöglichkeiten und eine schwache Infrastruktur erschweren die Suche nach Landtierärzten.
Praxis zu verkaufen – und keiner möchte sie haben. Eine Schwergeburt im Kuhstall, doch der nächste erreichbare Tierarzt fährt zwei Stunden. Ein Tierarzt geht in Rente und plötzlich findet sich keiner mehr, der die Schlachttier- und Fleischuntersuchung übernehmen möchte. In einigen Gegenden Deutschlands ist das bereits Wirklichkeit, perspektivisch droht insbesondere strukturschwachen Gebieten ein Mangel an Tierärzten.
Landtierärzte dringend gesucht: Unsere Artikel zum Thema
Bayern hat Ende 2020 das Zukunftskonzept Landtierärzte vorgestellt, mit dem um Nutztierpraktiker geworben wird:
Eine Umfrage der Bundestierärztekammer zeigt im Januar 2020, dass in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung ein gravierender Personalmangel droht:
Bei einem Roundtable zum Tierarztmangel auf dem Land beim bpt-Kongress 2019 ging eine Runde aus Tiermedizinern und Politikern den Ursachen auf den Grund und diskutierte Lösungsansätze: