- 201 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) 2022
- Erweiterte Suche
-
5. Juli 2022
Demonstrationstafeln für die Kleintierpraxis – Operationen leicht erklärt
Ob Kastration, Kreuzbandruptur oder Entropium – Tierhalter haben oft Angst vor einer Operation ihrer Haustiere. Da hilft es, wenn Sie die wichtigsten chirurgischen Techniken anhand übersichtlicher Schaubilder leicht verständlich erklären können.
-
ImageFoto: romablack - stock.adobe.com
4. Juli 2022
Ovarrestgewebe bei der Katze nachweisen
Rollig trotz Kastration? Das Anti-Müller-Hormon kann bei der Diagnose des Ovarian-Remnant-Syndroms hilfreich sein.
-
1. Juli 2022
Neuere Erkenntnisse zur Domestikation des Pferdes
Die Domestikation des Pferdes vor ca. 5.500 Jahren folgte der von Hunden, Schafen, Ziegen, Rindern bzw. Eseln. Das Wildpferd, die Stammform des heutigen Hauspferdes, wurde wahrscheinlich in der pontisch-kaspischen Steppe domestiziert. Durch die Bereitstellung eines schnellen Transportmittels und die Transformation der Kriegsführung hatte das Pferd einen Einfluss auf die Menschheitsgeschichte, der im Tierreich seinesgleichen sucht. Trotz jahrzehntelanger Forschung in mehreren Fachdisziplinen ist die Frühgeschichte der Pferdedomestikation nach wie vor nicht vollständig aufgeklärt.
-
-
ImageFoto: Otmar Smit - Fotolia
-
ImageFoto: Nuthawut - stock.adobe.com
30. Juni 2022
Branchenentwicklung: Sind Klinikgruppen die Zukunft?
Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Tierklinik Hofheim durch IVC Evidensia genehmigt. Reto Neiger ist als Medical Director DACH bei der Tiermedizingruppe tätig, kennt aber auch die Tierklinik Hofheim. Ein Gespräch.
-
ImageFoto: freshidea - stock.adobe.com
29. Juni 2022
Long-COVID-Forschung an der TiHo
Eine TiHo-Forschergruppe zeigt: Auf SARS-CoV-2 trainierte Hunde können Proben von Long-COVID-Patienten erkennen. Ein weiteres Team weist nach der Infektion Proteinanhäufungen im Gehirn nach, wie sie für Alzheimer und Parkinson bekannt sind.
-
28. Juni 2022
Rule outs in small animal medicine
Diagnose? Aber sicher! Die klar strukturierten Flussdiagramme dieses Handbuchs erleichtern die Diagnosestellung für alle Bereiche der Inneren Medizin bei Hund und Katze.
-
ImageFoto: nadisja - stock.adobe.com
27. Juni 2022
Fremdkörper im Tränensack beim Hund
Grannen und andere Fremdkörper im Auge können den Tränen-Nasen-Gang blockieren und Entzündungen auslösen. Eine Fallserie beschreibt die erfolgreiche Dacryocystotomie bei 14 Hunden.
-
ImageFoto: yo camon - stock.adobe.com
24. Juni 2022
Multitalent Mikrochip
Mikrochips werden bisher vor allem zur Identifikation genutzt. Doch sie können viel mehr: zum Beispiel die Temperatur messen oder Gesundheitsdaten direkt am Tier speichern.
-
ImageFoto: Marco Schwan
23. Juni 2022
Freude am Detail
Nicht ohne seine Lupenbrille: Als Pferdefahrpraktiker und -ophthalmologe braucht Marco Schwan eine ruhige Hand und gute Helfer.
-
22. Juni 2022
10 Fragen & Antworten: Besitzer fragen, Experten antworten
Kennen Sie schon unsere kostenfreien Tierhalterbroschüren 10 Fragen & Antworten? Darin beantworten Experten die häufigsten Besitzerfragen zu thematischen Dauerbrennern wie Niereninsuffizienz, Augenerkrankungen oder Otitis.
-
ImageFoto: yuplex - Fotolia.com
21. Juni 2022
Gewaltfrei kommunizieren in vier Schritten
Bei der gewaltfreien Kommunikation (GFK) geht es darum, die eigenen Bedürfnisse zu achten und so ein besseres Miteinander zu erreichen.
-
ImageFoto: anjajuli - stock.adobe.com
20. Juni 2022
Equines Cushing: Veränderungen der Gingiva bei PPID
Verzögerte Wundheilung und Immunschwäche bei pituitary pars intermedia dysfunction (PPID) gehen auch am Zahnfleisch nicht spurlos vorüber.
-
ImageFoto: cunaplus – stock.adobe.com
17. Juni 2022
Mal juckt der Pelz, mal rumpelt der Bauch …
Gleich anmelden: In unserem Online-Seminar erläutert Anne Mößeler-Witte anhand von Fallbeispielen was bei Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten zu beachten ist.
-
ImageFoto: Tony Campbell - stock.adobe.com
16. Juni 2022
Katze könnte Tierärztin mit SARS-CoV-2 angesteckt haben
Hatschi! Beim Nasenabstrich ins Gesicht geniest und möglicherweise COVID-19 übertragen. Ein Fallbericht aus Thailand zeigt, dass eine Übertragung von der Katze auf den Menschen möglich, wenn auch sehr selten ist.
-
-
ImageFoto: René Dörfelt
15. Juni 2022
Die immunhämolytische Anämie – eine Zusammenfassung der Consensus Statements zur Diagnose und Therapie
Zwei Konsenserklärungen des ACVIM geben Richtlinien für die Diagnose der Immunhämolytischen Anämie bei Hunden und Katzen und für die Therapie bei Hunden vor. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.