- 361 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) 2022
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Kai Felmy
31. Dezember 2022
Auf ein gutes Neues!
Die vetline.de-Redaktion wünscht allen Tierärztinnen und Tierärzten einen guten Start ins Jahr 2023. Klicken Sie sich durch unseren Jahresrückblick in Form der Vet-Cartoons 2022 aus Der Praktische Tierarzt: Mit impfenden Elefanten, nüchternen Besitzern und überraschenden OP-Funden.
-
ImageFoto: nieriss - stock.adobe.com
29. Dezember 2022
28 Tage im Geburtsbetrieb
Seit Jahresbeginn 2023 gilt für Kälber ein Mindesttransportalter von 28 Tagen. Für die erfolgreiche Aufzucht im Milchviehbetrieb braucht es ein gutes Kälbermanagement.
-
ImageFoto: Nichizhenova Elena - stock.adobe.com
27. Dezember 2022
Weniger Melken bei Ketose?
Dem schnelleren Behandlungserfolg steht ein Einbruch in der Milchleistung entgegen.
-
ImageFoto: igor_kell - stock.adobe.com
23. Dezember 2022
Tierleid im Netz: Was können wir tun?
Tiervideos sind in den sozialen Medien omnipräsent. Doch ein erheblicher Anteil ist als tierschutzrelevant einzustufen.
-
ImageFoto: esalienko - stock.adobe.com
22. Dezember 2022
Neues TAMG: Meldepflicht für Tierärzte ab Januar 2023
Ab dem 01. Januar 2023 werden die Antibiotika-Verbrauchsmengen bei Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten erfasst. Die Meldepflicht geht auf die Tierärzte und Tierärztinnen über.
-
ImageFoto: Galina Baranova - stock.adobe.com
22. Dezember 2022
„Ein Tier soll nicht lebenslang leiden müssen“
Das Qualzucht-Evidenz Netzwerk liefert umfassende wissenschaftsbasierte Informationen und soll den Vollzug erleichtern.
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
21. Dezember 2022
Erratum zum Artikel „Einfluss einer NSAID-Behandlung auf wichtige Leistungsparameter schnabelbehandelter Putenküken“
Erratum zu Der Praktische Tierarzt, Ausgabe 8/2020
-
ImageFoto: Robpik - stock.adobe.com
21. Dezember 2022
Mycoplasma hyopneumoniae und Schweine – eine nicht enden wollende Beziehung
Der Übersichtsartikel beschreibt die Eigenschaften von M. hyopneumoniae als Krankheitsauslöser sowie die aktuellen Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe.
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
20. Dezember 2022
Buchtipp: Krankheiten der Heimtiere
Alles über Kleinsäuger, Ziervögel, Reptilien, Fische und Amphibien in einem Buch!
-
ImageFoto: Cavan - stock.adobe.com
20. Dezember 2022
Hörverlust und Lebensqualität beim älteren Hund
Der Verlust des Hörvermögens ist nicht nur ein menschliches Problem. Ob das Hörgerät für Hunde eine Option zur Verbesserung der Lebensqualität von Hunden ist, untersuchte eine Studie.
-
ImageFoto: mnikolaev - stock.adobe.com
16. Dezember 2022
First-Line-Management des caninen Status epilepticus
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verabreichungswege von Benzodiazepinen zur Anwendung im Status epilepticus.
-
ImageFoto: M. & H. Schaper GmbH
-
ImageFoto: Tierklinik Hofheim
-
ImageFoto: Kleintierpraxis Dr. Wirth
-
ImageFoto: Dr. Martin Kessler
14. Dezember 2022
Durchdachter Tierschutz in Zimbabwe
Armut und Inflation lassen die Wilderei steigen. Tierärzte setzen sich bei der Hilfsorganisation AWARE Germany für Tiere und Menschen in Afrika ein.
-
ImageFoto: hemlep - stock.adobe.com
13. Dezember 2022
Fuchsbandwurm bei Hundebesitzern
Halter von Hunden, die Nagetiere fressen, haben ein erhöhtes Risiko, an alveolärer Echinokokkose zu erkranken. Aufklärung über das Infektionsrisiko ist wichtig.
-
ImageFoto: mariiya - stock.adobe.com
12. Dezember 2022
Herzerkrankungen: Wissenswertes zum Hundeherz
Ob jung oder alt – Herzerkrankungen können Hunde jeden Alters betreffen. Eine gute Aufklärung und Beratung von Tierhaltern kann Herzschmerz ersparen.
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: weixx – stock.adobe.com
8. Dezember 2022
Engpässe bei Impfstoffen und Arzneimitteln
In ganz Europa sind Lieferschwierigkeiten bei veterinärmedizinischen Produkten häufiger geworden. Praktizierende Tierärzte fühlen sich nicht selten nur unzureichend informiert.
-
ImageFoto: Werner Tack - Fachtierarztzentrum
7. Dezember 2022
Hüftgelenksdysplasie beim Junghund
Bereits ab einem Alter von 16 Wochen ist es möglich, HD zu erkennen und präventive Eingriffe vorzunehmen, um Dauerschäden zu verhindern.