- 77 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Geflügel
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
27. März 2023
Endoparasiten in der Tiermedizin: Parasitologische Diagnostik leicht gemacht
Leberegel, Bandwürmer, Kokzidien und Co. sicher erkennen und bestimmen. Wie das geht, zeigt dieser Leitfaden zur mikroskopischen Kotuntersuchung.
-
ImageFoto: ondrejprosicky - stock.adobe.com
23. März 2023
Geflügelpest beim Säugetier
H5N1 infizierte Nerze in Spanien, Seelöwen in Peru und Füchse in Niedersachsen. Das Virus verändert sich rasant und überspringt immer häufiger die Speziesgrenze.
-
ImageFoto: RGtimeline - stock.adobe.com
26. Januar 2023
Biosicherheit im Stall - was sollten Tierhalter und Vets beachten?
Präventivmaßnahmen zur Verhinderung des Erregereintrags in gesunde Tierbestände sollten nicht nur in Hinblick auf die aktuelle Tierseuchenproblematik eingehalten werden, sondern gelebte tägliche Praxis sein.
-
ImageFoto: esalienko - stock.adobe.com
22. Dezember 2022
Neues TAMG: Meldepflicht für Tierärzte ab Januar 2023
Ab dem 01. Januar 2023 werden die Antibiotika-Verbrauchsmengen bei Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten erfasst. Die Meldepflicht geht auf die Tierärzte und Tierärztinnen über.
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
21. Dezember 2022
Erratum zum Artikel „Einfluss einer NSAID-Behandlung auf wichtige Leistungsparameter schnabelbehandelter Putenküken“
Erratum zu Der Praktische Tierarzt, Ausgabe 8/2020
-
ImageFoto: bluedesign – stock.adobe.com
25. November 2022
Änderung des TAMG geplant
Der Bundestag hat den Entwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) am 02. Dezember verabschiedet. Diese neuen Regelungen sollen ab Januar 2023 insbesondere für die Antibiotikagabe in der Nutztierpraxis gelten.
-
ImageFoto: Monkey Business - Fotolia.com
18. November 2022
Tierärzte fordern Wertschätzung ein
Der bpt-Kongress 2022 wird von Präsident Moder mit scharfer Kritik an der Politik der Bundesregierung eröffnet. Insbesondere neue Änderungen an den Plänen für das Tierarzneimittelgesetz sorgen für Empörung.
-
ImageFoto: M. & H. Schaper
8. November 2022
Tiere richtig füttern!
Grün und gut: Das unverzichtbare Fachbuch zu allen Fragen rund um die Tierernährung.
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Africa Studio-stock.adobe.com
Tiermedizinstudierende in Deutschland
31. Oktober 2022
Jetzt beginnt die Suche nach Ursachen
Studierende des Faches Tiermedizin haben deutlich häufiger Depressionen und Suizidgedanken als eine Vergleichsgruppe aus der Allgemeinbevölkerung, zeigt eine Studie der Freien Universität Berlin.
-
ImageFoto: eugenegg - stock.adobe.com
3. August 2022
Gesünder leben mit Tieren?
SHIP: Eine große epidemiologische Studie untersucht im Kontext der menschlichen Gesundheit erstmals auch Haustiere.
-
ImageFoto: edbockstock - stock.adobe.com
20. Juli 2022
Lifestyle-Farming: Hobbyhühner in der Praxis
Auch gut gemeinte Hühner-Hobbyhaltung führt zu Erkrankungen, deren Behandlung zuweilen herausfordert.
-
ImageFoto: Vera Kuttelvaserova - Fotolia.com
-
ImageFoto: Peter Hermes Furian – stock.adobe.com
16. Mai 2022
Weniger Antibiotika im Stall
Die Antibiotikamengen in der Tierhaltung wurden bereits enorm reduziert, nun scheint ein Plateau erreicht. Wie kann es jetzt weiter gehen?
-
ImageFoto: Klinik fuer Voegel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus-Liebig-Universitaet Giessen
-
ImageFoto: Paulista - Fotolia
4. Januar 2022
Das Präzisionswerkzeug CRISPR-Cas
Spätestens mit der Verleihung des Nobelpreises 2020 an die beiden Forscherinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna war sie in aller Munde: die Genschere Crispr-Cas9. Was genau steckt dahinter? Und wo könnte man sie in der Tiermedizin einsetzen?
-
ImageFoto: AGAMI - stock.adobe.com
5. Januar 2022
Aviäre Influenza: Ist mehr Prävention nötig?
Die Geflügelpest kostet nicht nur zahlreiche Tierleben und ist eine ökonomische Herausforderung. Das Virus birgt auch pandemisches Potenzial.
-
ImageFoto: Anatolii - Fotolia.com
12. Oktober 2021
Frühzeitige Geschlechtsbestimmung: Eier ohne Kükentöten
Ab Januar 2022 wird das Töten männlicher Küken verboten sein. Möglich macht das unter anderem ein Verfahren zur endokrinologischen Geschlechtsbestimmung im Ei, für das Prof. Dr. Almuth Einspanier von der Universität Leipzig jetzt mit der Professor Niklas-Medaille ausgezeichnet wurde.
-
ImageFoto: reichdernatur - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Norbert Röring