- 164 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Nutztier
- (-) Schwein
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: countrypixel - Fotolia
12. Juli 2022
Ein ASP-Impfstoff für Hausschweine ist nicht in Sicht
Im Juli kam es zu mehreren Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest in Hausschweinebeständen. Doch einen prophylaktischen Impfstoff wird es in der EU bis auf Weiteres wohl nicht geben.
-
ImageFoto: New Africa - stock.adobe.com
18. Mai 2022
Tierarzt im Spagat: Moralische Herausforderungen in der Nutztierpraxis
Tierarztmangel auf dem Land: Die Nutztierhaltung ist zu einem kontrovers diskutierten Arbeitsumfeld geworden. Wie blicken Nutztierpraktiker und -praktikerinnen in die Zukunft ihres Berufes?
-
ImageFoto: Peter Hermes Furian – stock.adobe.com
16. Mai 2022
Weniger Antibiotika im Stall
Die Antibiotikamengen in der Tierhaltung wurden bereits enorm reduziert, nun scheint ein Plateau erreicht. Wie kann es jetzt weiter gehen?
-
ImageFoto: Ivelin Radkov - stock.adobe.com
21. April 2022
Sieben Gesprächsregeln zum (Nutztier)-Diskurs
Statt weiteres Öl ins Feuer zu gießen: Diese sieben Regeln sollen dabei helfen, ethische Diskussionen respektvoller zu gestalten.
-
-
ImageFoto: Leigh Prather - stock.adobe.com
2. März 2022
EMA-Gutachten: Diese Antibiotika sind für den Menschen reserviert
Das wissenschaftliche Gutachten der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) soll antimikrobielle Resistenzen bekämpfen.
-
17. Februar 2022
Endoparasiten in der Tiermedizin: Parasitologische Diagnostik leicht gemacht
Leberegel, Bandwürmer, Kokzidien und Co. sicher erkennen und bestimmen. Wie das geht, zeigt dieser Leitfaden zur mikroskopischen Kotuntersuchung.
-
ImageFoto: Paulista - Fotolia
4. Januar 2022
Das Präzisionswerkzeug CRISPR-Cas
Spätestens mit der Verleihung des Nobelpreises 2020 an die beiden Forscherinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna war sie in aller Munde: die Genschere Crispr-Cas9. Was genau steckt dahinter? Und wo könnte man sie in der Tiermedizin einsetzen?
-
ImageFoto: reinhard sester - Fotolia
11. November 2021
Fettige Muskeldystrophie beim Mastschwein
2017 stieß ein Tierarzt bei der Fleischuntersuchung von zwei Schweinen in der Steiermark auf eine pathologisch fettdurchsetzte Glutealmuskulatur. Eine kleine Umfrage zeigte: Das Phänomen ist in Österreich anscheinend nicht selten.
-
ImageFoto: jamescopeland.co.uk - stock.adobe.com
4. November 2021
Impfempfehlungen für Saugferkel
Impfungen verbessern Futterverwertung und Tageszunahmen, senken Ferkelverluste und reduzieren den Einsatz von Antibiotika.
-
ImageFoto: EUGENI_FOTO - stock.adobe.com
13. September 2021
„Den Tieren gehts schlecht, weil es den Bauern schlecht geht.“
Rinder im Stall verhungert: Hinter schrecklichen Schlagzeilen wie dieser verbirgt sich oft nicht nur großes Tierleid, sondern auch ein Landwirt in Not. Wir haben mit Prof. Dr. Edgar Schallenberger, Vertrauensmann Tierschutz in der Landwirtschaft, über Bauern in der Abwärtsspirale gesprochen.
-
ImageFoto: mhp - stock.adobe.com
30. Juli 2021
Afrikanische Schweinepest bei Hausschweinen: Biosicherheit in Kleinstbetrieben
Die Afrikanische Schweinepest trat Mitte Juli 2021 erstmals auch bei Hausschweinen in Deutschland auf. Betroffen sind neben einem Ökobetrieb zwei Kleinsthaltungen mit nur zwei bzw. vier Schweinen.
-
ImageFoto: masterzphotofo - stock.adobe.com
1. Juli 2021
Helium als Alternative zu Kohlendioxid?
Die Kohlendioxidbetäubung im Schlachthof wird derzeit sehr kritisch diskutiert. Eine mögliche Alternative könnte das Edelgas Helium sein – der Schlachthof Kulmbach plant momentan ein Pilotprojekt zur Helium-Betäubung.
-
ImageFoto: mixalina - Fotolia.com
21. Juni 2021
Escherichia coli-Infektionen beim Schwein
Gut zu wissen, mit wem man es zu tun hat: Die Typisierung von E. coli-Isolaten mittels Mikroarray-Diagnostik bildet die Basis für eine erfolgreiche Therapie und Prophylaxe.