- 275 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Rind
- (-) Wiederkäuer
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Rolf Mansfeld
Tierärztliche Bestandsbetreuung
Umsetzung der ITB unter dem neuen EU-Recht
Das aktuelle AHL (Animal Health Law) ist Grundlage für die rechtliche Verankerung der Tierärztlichen Bestandsbetreuung. Der Autor erklärt in mehreren Teilen, wie die Umsetzung in die Praxis erfolgen kann – Teil 1
-
ImageFoto: Josef Troxler
Verschmutzte Nutztiere – keine Bagatelle!
Verschmutzungen zeigen nicht nur Schwachstellen in Haltung und Management auf, sondern haben auch tierschutzrelevante Auswirkungen.
-
ImageFoto: Hubb67 - stock-adobe.com
Zwischenklauenphlegmone beim Rind
Wann können Sie ausschließlich medikamentös und wann sollten Sie chirurgisch behandeln, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden?
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
Atlas der Anatomie des Rindes
Das unentbehrliche Grundlagenwissen für Studierende und praktizierende Tierärzte!
-
ImageFoto: pixelelo - stock.adobe.com
Blauzungenkrankheit: erster Fall in Deutschland
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) warnt vor einem aktuellen Ausbruch der Blauzungenkrankheit Serotyp 3 (BTV-3). Am 13. Oktober wurde der erste Fall in Deutschland bestätigt.
-
ImageFoto: d.lemoine - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Lisa Bachmann
Leere Kassen: Kein Geld für die Nutztierforschung
Das „Bundesprogramm Nutztierhaltung“ des BMEL soll eingestellt werden. Damit sind insbesondere anwendungsorientierte Forschungsprojekte zu Tierwohl und -gesundheit gefährdet.
-
ImageFoto: Rena Marijn - stock.adobe.com
Tierarztmangel in der Nutztierpraxis
Wo ist der Nachwuchs? Tierärztinnen und Tierärzte fehlen in allen Bereichen der Branche. Insbesondere die Versorgung von Rindern in ländlichen Gebieten könnte gefährdet sein.
-
ImageFoto: Dr. Veronika Ibrahim
Schuss auf dem Herkunftsbetrieb
Schonende Schlachtung ohne Trennung von der Herde: Derzeit werden vor allem Rinder (teil-)mobil mittels Bolzen- oder Kugelschuss geschlachtet.
-
ImageFoto: nickalbi - stock.adobe.com
Rinderschlachtung auf dem Herkunftsbetrieb
Eine hofnahe Tötung per Bolzen- oder Kugelschuss ist für die Tiere deutlich stressärmer als ein Transport zum Schlachthof, findet Expertin Dr. Veronika Ibrahim.
-
ImageFoto: Fotolyse - Fotolia.com
-
ImageFoto: Dr. Veronika Ibrahim
Wenn der Schlachthof zum Tier kommt
Neue EU-Regelungen zur teilmobilen Schlachtung auf dem Herkunftsbetrieb eröffnen Perspektiven für ein hofnahes, schonenderes Schlachten.
-
ImageFoto: Katrin Mahlkow-Nerge
Nutzen von oralen Calciumgaben
Eine Metaanalyse zeigt die Beziehung zwischen Calciumspiegel, Leistung und Fruchtbarkeit.
-
ImageFoto: st.kolesnikov - stock.adobe.com
Gutachten zur Milchkuh- und Kälberhaltung
Tierschutz-Gesetzgebung in Europa: Wissenschaftliche Gutachten sprechen sich gegen die Anbindehaltung von Kühen und die Einzelhaltung von Kälbern aus.
-
ImageFoto: Marion Weerda
Serumgewinnung zur Antikörperbestimmung
Die IgG-Konzentration wird aus dem Blutserum bestimmt. Muss Blut zentrifugiert werden, um die Kolostrumversorgung von Kälbern zu überprüfen?
-
ImageFoto: Marion Weerda
Selektives Trockenstellen – und es geht doch!
Hilfestellung für den Umstieg zum selektiven Trockenstellen. Ergebnisse aus einem zweijährigen Forschungsprojekt.
-
ImageFoto: Sabine Kofler-Michaelis
Endoparasitenkontrolle bei Weiderindern
Neue Strategien verlangsamen Resistenzentwicklungen und vermeiden Rückstände in Lebensmitteln sowie der Umwelt.