- 297 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Nutztier
- (-) Rind
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Rolf Mansfeld
Tierärztliche Bestandsbetreuung
Umsetzung der ITB unter dem neuen EU-Recht
Das aktuelle AHL (Animal Health Law) ist Grundlage für die rechtliche Verankerung der Tierärztlichen Bestandsbetreuung. Der Autor erklärt in mehreren Teilen, wie die Umsetzung in die Praxis erfolgen kann – Teil 1
-
ImageFoto: mijun - stock.adobe.com
Den Kühen wird´s zu heiß
Im Angesicht der steigenden Temperaturen und der zunehmenden Luftfeuchtigkeit müssen Farmer umdenken. Bei voranschreitendem Klimawandel wird es ihren Kühen sonst zu heiß.
-
ImageFoto: Josef Troxler
Verschmutzte Nutztiere – keine Bagatelle!
Verschmutzungen zeigen nicht nur Schwachstellen in Haltung und Management auf, sondern haben auch tierschutzrelevante Auswirkungen.
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ultraschall neu interpretiert
In der Milchviehhaltung führen Lahmheiten bei Kühen schnell zu finanziellen Verlusten. Wie können Rinderpraktiker vorhandene Ultraschallgeräte problemlos auch für orthopädische Untersuchungen adulter Rinder und Kälber nutzen?
-
ImageFoto: Hubb67 - stock-adobe.com
Zwischenklauenphlegmone beim Rind
Wann können Sie ausschließlich medikamentös und wann sollten Sie chirurgisch behandeln, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden?
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
Atlas der Anatomie des Rindes
Das unentbehrliche Grundlagenwissen für Studierende und praktizierende Tierärzte!
-
ImageFoto: pixelelo - stock.adobe.com
Blauzungenkrankheit: erster Fall in Deutschland
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) warnt vor einem aktuellen Ausbruch der Blauzungenkrankheit Serotyp 3 (BTV-3). Am 13. Oktober wurde der erste Fall in Deutschland bestätigt.
-
ImageFoto: d.lemoine - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Lisa Bachmann
Leere Kassen: Kein Geld für die Nutztierforschung
Das „Bundesprogramm Nutztierhaltung“ des BMEL soll eingestellt werden. Damit sind insbesondere anwendungsorientierte Forschungsprojekte zu Tierwohl und -gesundheit gefährdet.
-
ImageFoto: Thomas Neumahr - Fotolia.com
Landtierarztquote für das Tiermedizinstudium
Die tierärztliche Versorgung von Rindern und Schweinen auf dem Land könnte schon in wenigen Jahren ernstlich gefährdet sein. Bayern setzt sich jetzt für die Einführung einer Landtierarztquote ein.
-
ImageFoto: Rena Marijn - stock.adobe.com
Tierarztmangel in der Nutztierpraxis
Wo ist der Nachwuchs? Tierärztinnen und Tierärzte fehlen in allen Bereichen der Branche. Insbesondere die Versorgung von Rindern in ländlichen Gebieten könnte gefährdet sein.
-
ImageFoto: Marion Weerda
Wenn´s kalbt …
Gleich anmelden: In diesem Online-Seminar erläutern unsere Referenten anhand von praktischen Fällen, was für ein systematisches Vorgehen bei der Geburtshilfe zu beachten ist.
-
ImageFoto: Dr. Veronika Ibrahim
Schuss auf dem Herkunftsbetrieb
Schonende Schlachtung ohne Trennung von der Herde: Derzeit werden vor allem Rinder (teil-)mobil mittels Bolzen- oder Kugelschuss geschlachtet.
-
ImageFoto: nickalbi - stock.adobe.com
Rinderschlachtung auf dem Herkunftsbetrieb
Eine hofnahe Tötung per Bolzen- oder Kugelschuss ist für die Tiere deutlich stressärmer als ein Transport zum Schlachthof, findet Expertin Dr. Veronika Ibrahim.
-
ImageFoto: Fotolyse - Fotolia.com
-
ImageFoto: Dr. Veronika Ibrahim
Wenn der Schlachthof zum Tier kommt
Neue EU-Regelungen zur teilmobilen Schlachtung auf dem Herkunftsbetrieb eröffnen Perspektiven für ein hofnahes, schonenderes Schlachten.