- 598 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Pferd
- Erweiterte Suche
-
1. Juli 2022
Neuere Erkenntnisse zur Domestikation des Pferdes
Die Domestikation des Pferdes vor ca. 5.500 Jahren folgte der von Hunden, Schafen, Ziegen, Rindern bzw. Eseln. Das Wildpferd, die Stammform des heutigen Hauspferdes, wurde wahrscheinlich in der pontisch-kaspischen Steppe domestiziert. Durch die Bereitstellung eines schnellen Transportmittels und die Transformation der Kriegsführung hatte das Pferd einen Einfluss auf die Menschheitsgeschichte, der im Tierreich seinesgleichen sucht. Trotz jahrzehntelanger Forschung in mehreren Fachdisziplinen ist die Frühgeschichte der Pferdedomestikation nach wie vor nicht vollständig aufgeklärt.
-
ImageFoto: Otmar Smit - Fotolia
-
ImageFoto: yo camon - stock.adobe.com
24. Juni 2022
Multitalent Mikrochip
Mikrochips werden bisher vor allem zur Identifikation genutzt. Doch sie können viel mehr: zum Beispiel die Temperatur messen oder Gesundheitsdaten direkt am Tier speichern.
-
ImageFoto: Marco Schwan
23. Juni 2022
Freude am Detail
Nicht ohne seine Lupenbrille: Als Pferdefahrpraktiker und -ophthalmologe braucht Marco Schwan eine ruhige Hand und gute Helfer.
-
ImageFoto: anjajuli - stock.adobe.com
20. Juni 2022
Equines Cushing: Veränderungen der Gingiva bei PPID
Verzögerte Wundheilung und Immunschwäche bei pituitary pars intermedia dysfunction (PPID) gehen auch am Zahnfleisch nicht spurlos vorüber.
-
-
ImageFoto: illusoryreality - stock.adobe.com
7. Juni 2022
Wenn die Ursache der Hauterkrankung im Heu gefunden wird
Zwar ist hinlänglich bekannt, dass die zu den pflanzlichen Abwehrstoffen gehörenden Furocumarine beim Haustier zu krankhaften Hautveränderungen führen können. Trotzdem standen Pferdepraktiker in Berlin vor einem Rätsel, deren Auflösung sie nun veröffentlichten.
-
ImageFoto: sasun Bughdaryan - stock.adobe.com
1. Juni 2022
Neue Gebührenordnung für Tierärzte vom Bundeskabinett verabschiedet
Das BMEL passt endlich die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) an. Grundlage ist eine umfassende Studie zu tierärztlichen Leistungen und ihrer angemessenen Abrechnung.
-
ImageFoto: Grigory Bruev - stock.adobe.com
30. Mai 2022
Biofilm bei der Periodischen Augenentzündung
Ein aktueller Review-Artikel diskutiert die jahrzehntelange Forschung und weit über 500 Publikationen zur equinen rezidivierenden Uveitis mit neuer Perspektive.
-
ImageFoto: shymar27 - stock.adobe.com
19. Mai 2022
Gastrointestinale Parasiten des Pferdes
Die ESCCAP-Guidelines zeigen moderne Entwurmungskonzepte für Pferde auf. Dazu gehören die selektive Therapie und Prävention.
-
ImageFoto: Mymemo - stock.adobe.com
17. Mai 2022
Praxistipp: Fundus-Beurteilung per Smartphone
Pferdeophthalmologe Marco Schwan hat einen Praxistipp für die diagnostische Beurteilung des Augenhintergrundes beim Pferd.
-
ImageFoto: jentz5262 - Fotolia.com
3. Mai 2022
Projekt HorseWatch: Tierschutz bei der Ausbildung junger Pferde
In welchem Alter sollten junge Pferde mit der sportlichen Ausbildung beginnen? Die Auswirkungen des frühen Trainings werden im Verbundprojekt HorseWatch umfassend untersucht.
-
ImageFoto: Guillaume Tunzini - Fotolia
26. April 2022
Pferde-Virus als Modell für Hepatitis C
Das equine Hepacivirus ist dem Hepatitis-C-Virus des Menschen sehr ähnlich. Untersuchungen am Pferd können daher einiges über die Infektion beim Menschen verraten.
-
ImageFoto: Edoma - stock.adobe.com
12. April 2022
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) beim Pferd
Beim Pferd verläuft eine Infektion mit dem Frühsommer-Meningoencephalitits-Virus meist subklinisch. Doch aktuelle Fallberichte zeigen, dass die Erkrankung bei Pferden mit neurologischen Symptomen auf der Liste der Differentialdiagnosen stehen sollte.
-
ImageFoto: Elke Hötzel - stock.adobe.com
4. April 2022
Jakobskreuzkraut im Heu wird von Pferden mitgefressen
Achtung giftig! Schön wäre es, wenn Pferde die Giftpflanze aussortieren würden – aber das tun sie nicht zuverlässig.
-
ImageFoto: otsphoto - stock.adobe.com
21. März 2022
Tierärzte gesucht! Ukrainern und ihren Tieren helfen
Große Solidarität: Auch für die Haustiere geflüchteter Ukrainer wird vieles getan. Tierärzte können sich ebenfalls engagieren – derzeit werden in Berlin z. B. ehrenamtliche Helfer für die Registrierung gesucht!
-
ImageFoto: Jeanette Dietl - stock.adobe.com
7. März 2022
Equines Asthma – Husten bis es nicht mehr geht?
Die bei Pferden häufige Atemwegserkrankung lässt sich ohne konsequente Optimierung der Haltungsbedingungen nicht beherrschen.