Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login

Tierart

  • Esel (3)
  • Fisch (1)
  • Geflügel (4)
  • Heimtier (7)
  • Hund (15)
  • Kaninchen (5)
  • Katze (12)
  • Kleine Wiederkäuer (5)
  • Kleintier (45)
  • Meerschweinchen (4)
  • Neuweltkamelide (1)
  • Nutztier (45)
  • (-) Pferd (598)
  • Reptil (1)
  • Rind (8)
  • Schwein (5)
  • Wiederkäuer (12)
  • Wildtier (3)
  • Ziervogel (2)

Art des Artikels

  • ATF-anerkannt (3)
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift (23)
  • Der Praktische Tierarzt (414)
  • Fachartikel (436)
  • Fachbuch (7)
  • ITIS (10)
  • Journal Club (73)
  • news4vets (10)
  • Open Access (33)

Fachgebiet

  • Allergologie (11)
  • Analgesie (22)
  • Anästhesie (10)
  • Anatomie (10)
  • Augenheilkunde (9)
  • Bildgebung (25)
  • Chirurgie (29)
  • Dermatologie (8)
  • Endokrinologie (10)
  • Epidemiologie (12)
  • Ernährung (32)
  • Gastroenterologie (25)
  • Genetik (14)
  • Hämatologie (18)
  • Health (1)
  • Hygiene (9)
  • Immunologie (18)
  • Innere Medizin (62)
  • Kardiologie (5)
  • Komplementärmedizin (8)
  • Lebensmittelkunde (4)
  • Lehre (3)
  • Mikrobiologie (24)
  • Neurologie (8)
  • One Health (8)
  • Onkologie (11)
  • Orthopädie (27)
  • Parasitologie (15)
  • Pathologie (12)
  • Pharmakologie (45)
  • Physiotherapie (2)
  • Reproduktion (16)
  • Tierschutz (20)
  • Tierzucht (5)
  • Toxikologie (17)
  • Urologie (4)
  • Verhalten (13)
  • Veterinary Public Health (14)
  • Virologie (21)
  • Zahnmedizin (12)

Praxismanagement

  • Arbeitgeber (2)
  • Arbeitnehmer (1)
  • Finanzen (1)
  • Fortbildung (4)
  • Leben und Arbeiten (8)
  • Patientenbesitzer (3)
  • Personal und Chef (4)
  • Politik (5)
  • Praxisführung (4)
  • Recht (14)
  • TFA (1)
  • Trends (1)
  • Versicherung (1)

Publikationsdatum

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001
  • 2000
  • 598 Ergebnisse gefunden
  • Zurücksetzen
  • (-) Pferd
  • Erweiterte Suche
  • Tigerschecke auf der Weide beim Gras fressen.
    Foto: Wilfried Brade

    Der Praktische Tierarzt

    1. Juli 2022

    Neuere Erkenntnisse zur Domestikation des Pferdes

    Die Domestikation des Pferdes vor ca. 5.500 Jahren folgte der von Hunden, Schafen, Ziegen, Rindern bzw. Eseln. Das Wildpferd, die Stammform des heutigen Hauspferdes, wurde wahrscheinlich in der pontisch-kaspischen Steppe domestiziert. Durch die Bereitstellung eines schnellen Transportmittels und die Transformation der Kriegsführung hatte das Pferd einen Einfluss auf die Menschheitsgeschichte, der im Tierreich seinesgleichen sucht. Trotz jahrzehntelanger Forschung in mehreren Fachdisziplinen ist die Frühgeschichte der Pferdedomestikation nach wie vor nicht vollständig aufgeklärt.

    W Brade

    • Genetik
    • Pferd
    • Fachartikel
    • Der Praktische Tierarzt
    • Abostufe DPT
  • Image
    Foto: Otmar Smit - Fotolia

    Der Praktische Tierarzt

    1. Juli 2022

    Der Zervixstent zur Therapie einer Pyometra in der ambulanten Pferdepraxis

    A Sette, J Kranig

    • Reproduktion
    • Pferd
    • Open Access
    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
  • Image
    Alle Daten am Tier? Das könnte ein Microchip möglich machen.
    Foto: yo camon - stock.adobe.com

    Kontaktlose Temperaturmessung

    24. Juni 2022

    Multitalent Mikrochip

    Mikrochips werden bisher vor allem zur Identifikation genutzt. Doch sie können viel mehr: zum Beispiel die Temperatur messen oder Gesundheitsdaten direkt am Tier speichern. 

    • Pferd
    • Trends
    • Abostufe Frei
  • Image
    Marco Schwan bei der Arbeit.
    Foto: Marco Schwan

    Praxisreportage

    23. Juni 2022

    Freude am Detail

    Nicht ohne seine Lupenbrille: Als Pferdefahrpraktiker und -ophthalmologe braucht Marco Schwan eine ruhige Hand und gute Helfer.

    • Augenheilkunde
    • Pferd
    • Abostufe Frei
  • Image
    Bei alten Pferden sind sowohl PPID als auch Zahnfleischprobleme häufig.
    Foto: anjajuli - stock.adobe.com

    Journal Club

    20. Juni 2022

    Equines Cushing: Veränderungen der Gingiva bei PPID

    Verzögerte Wundheilung und Immunschwäche bei pituitary pars intermedia dysfunction (PPID) gehen auch am Zahnfleisch nicht spurlos vorüber.

    • Zahnmedizin
    • Endokrinologie
    • Innere Medizin
    • Pferd
  • Ultrasonografische Darstellung der Hepatomegalie
    Foto: Anne Giesecke

    Der Praktische Tierarzt

    10. Juni 2022

    Diagnose Lymphom – eine klinische Herausforderung

    A Giesecke, B Unkrüer

    • Onkologie
    • Innere Medizin
    • Bildgebung
    • Pferd
    • Abostufe DPT
    • Fachartikel
    • Der Praktische Tierarzt
  • Image
    Wilde Pastinake im Heu kann eine Photodermatitis auslösen.
    Foto: illusoryreality - stock.adobe.com

    Journal Club

    7. Juni 2022

    Wenn die Ursache der Hauterkrankung im Heu gefunden wird

    Zwar ist hinlänglich bekannt, dass die zu den pflanzlichen Abwehrstoffen gehörenden Furocumarine beim Haustier zu krankhaften Hautveränderungen führen können. Trotzdem standen Pferdepraktiker in Berlin vor einem Rätsel, deren Auflösung sie nun veröffentlichten.

    • Dermatologie
    • Ernährung
    • Allergologie
    • Toxikologie
    • Pferd
    • Abostufe Frei
    • Journal Club
  • Image
    Wie werden Tierärztinnen und Tierärzte künftig ihre Leistungen abrechnen?
    Foto: sasun Bughdaryan - stock.adobe.com

    GOT

    1. Juni 2022

    Neue Gebührenordnung für Tierärzte vom Bundeskabinett verabschiedet

    Das BMEL passt endlich die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) an. Grundlage ist eine umfassende Studie zu tierärztlichen Leistungen und ihrer angemessenen Abrechnung.

    • Kleintier
    • Pferd
    • Nutztier
    • Praxisführung
    • Politik
    • Finanzen
    • Abostufe Frei
  • Image
    Pferdeauge: Den Ursachen der ERU auf der Spur
    Foto: Grigory Bruev - stock.adobe.com

    Journal Club

    30. Mai 2022

    Biofilm bei der Periodischen Augenentzündung

    Ein aktueller Review-Artikel diskutiert die jahrzehntelange Forschung und weit über 500 Publikationen zur equinen rezidivierenden Uveitis mit neuer Perspektive.

    • Augenheilkunde
    • Pferd
    • Abostufe Frei
  • Image
    Foto: shymar27 - stock.adobe.com

    news4vets

    19. Mai 2022

    Gastrointestinale Parasiten des Pferdes

    Die ESCCAP-Guidelines zeigen moderne Entwurmungskonzepte für Pferde auf. Dazu gehören die selektive Therapie und Prävention.

    • Parasitologie
    • Pferd
    • news4vets
    • Abostufe Tierarzt
  • Image
    Nutzen Sie Ihr Handy diagnostisch? 
    Foto: Mymemo - stock.adobe.com

    Pferdemedizin

    17. Mai 2022

    Praxistipp: Fundus-Beurteilung per Smartphone

    Pferdeophthalmologe Marco Schwan hat einen Praxistipp für die diagnostische Beurteilung des Augenhintergrundes beim Pferd.

    • Augenheilkunde
    • Pferd
    • Abostufe Frei
  • Image
    Rennpferde dürfen schon sehr früh ins Training starten.
    Foto: jentz5262 - Fotolia.com

    Pferdesport

    3. Mai 2022

    Projekt HorseWatch: Tierschutz bei der Ausbildung junger Pferde

    In welchem Alter sollten junge Pferde mit der sportlichen Ausbildung beginnen? Die Auswirkungen des frühen Trainings werden im Verbundprojekt HorseWatch umfassend untersucht.

    • Tierschutz
    • Pferd
    • Abostufe Frei
  • Logo DPT

    Der Praktische Tierarzt

    2. Mai 2022

    Anstieg unerwünschter Ereignisse nach intravenöser Injektion von Gentamicin bei Pferden zwischen 2015 und 2017 – aus Sicht eines Zulassungsinhabers

    V Stammwitz, Ä Honnens, D Hochhuth, H-J Schuberth

    • Pharmakologie
    • One Health
    • Pferd
    • Open Access
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Abostufe Frei
  • Image
    Das equine Hepacivirus ist dem Hepatitis-C-Virus sehr ähnlich.
    Foto: Guillaume Tunzini - Fotolia

    Equines Hepacivirus

    26. April 2022

    Pferde-Virus als Modell für Hepatitis C

    Das equine Hepacivirus ist dem Hepatitis-C-Virus des Menschen sehr ähnlich. Untersuchungen am Pferd können daher einiges über die Infektion beim Menschen verraten.

    • Virologie
    • Innere Medizin
    • Pferd
    • Abostufe Frei
  • Image
    Im Gras auf der Weide können Zecken lauern.
    Foto: Edoma - stock.adobe.com

    Journal Club

    12. April 2022

    Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) beim Pferd

    Beim Pferd verläuft eine Infektion mit dem Frühsommer-Meningoencephalitits-Virus meist subklinisch. Doch aktuelle Fallberichte zeigen, dass die Erkrankung bei Pferden mit neurologischen Symptomen auf der Liste der Differentialdiagnosen stehen sollte.

    • Innere Medizin
    • Virologie
    • Parasitologie
    • Pferd
    • Abostufe Tierarzt
  • Image
    Jakobskreuzkraut kann bei Pferden zu Leberintoxikationen führen.
    Foto: Elke Hötzel - stock.adobe.com

    Journal Club

    4. April 2022

    Jakobskreuzkraut im Heu wird von Pferden mitgefressen

    Achtung giftig! Schön wäre es, wenn Pferde die Giftpflanze aussortieren würden – aber das tun sie nicht zuverlässig.

    • Ernährung
    • Toxikologie
    • Pferd
    • Abostufe Frei
    • Journal Club
  • Logo BMTW

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    1. April 2022

    Umfrage zur Relevanz der Fächer in der veterinärmedizinischen Lehre und zukünftigen Studienausrichtung bei Tierärztinnen sowie Studierenden in Deutschland

    V Losansky, S Arnhold, J Aschenbach, T Göbel, K Fey, C Kleinsorgen, C Mülling, E Schaper, J Seeger, A Tipold, M Doherr

    • Lehre
    • Nutztier
    • Kleintier
    • Pferd
    • Open Access
    • Fachartikel
    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Logo DPT

    Der Praktische Tierarzt

    1. April 2022

    Euthanasie beim Pferd aus Sicht der Behörde

    B Huber

    • Tierschutz
    • Pferd
    • Fachartikel
    • Der Praktische Tierarzt
    • Abostufe DPT
  • Image
    Auch Tierärztinnen und Tierärzte können sich für Kriegsflüchtlinge und ihre Tiere engagieren.                                              
    Foto: otsphoto - stock.adobe.com

    Krieg in der Ukraine

    21. März 2022

    Tierärzte gesucht! Ukrainern und ihren Tieren helfen

    Große Solidarität: Auch für die Haustiere geflüchteter Ukrainer wird vieles getan. Tierärzte können sich ebenfalls engagieren – derzeit werden in Berlin z. B. ehrenamtliche Helfer für die Registrierung gesucht! 

    • Tierschutz
    • Kleintier
    • Hund
    • Katze
    • Pferd
    • Abostufe Frei
  • Image
    Asthma tritt bei Pferden häufig auf und schränkt bei fortschreitender Erkrankung die Lebensqualität und Nutzung ein.
    Foto: Jeanette Dietl - stock.adobe.com

    news4vets

    7. März 2022

    Equines Asthma – Husten bis es nicht mehr geht?

    Die bei Pferden häufige Atemwegserkrankung lässt sich ohne konsequente Optimierung der Haltungsbedingungen nicht beherrschen.

    • Innere Medizin
    • Ernährung
    • Pferd
    • news4vets
    • Abostufe Tierarzt
  • Mehr Artikel laden

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH