- 176 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Kleintier
- (-) 2022
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Kai Felmy
Auf ein gutes Neues!
Die vetline.de-Redaktion wünscht allen Tierärztinnen und Tierärzten einen guten Start ins Jahr 2023. Klicken Sie sich durch unseren Jahresrückblick in Form der Vet-Cartoons 2022 aus Der Praktische Tierarzt: Mit impfenden Elefanten, nüchternen Besitzern und überraschenden OP-Funden.
-
ImageFoto: igor_kell - stock.adobe.com
Tierleid im Netz: Was können wir tun?
Tiervideos sind in den sozialen Medien omnipräsent. Doch ein erheblicher Anteil ist als tierschutzrelevant einzustufen.
-
ImageFoto: Galina Baranova - stock.adobe.com
„Ein Tier soll nicht lebenslang leiden müssen“
Das Qualzucht-Evidenz Netzwerk liefert umfassende wissenschaftsbasierte Informationen und soll den Vollzug erleichtern.
-
ImageFoto: Cavan - stock.adobe.com
Hörverlust und Lebensqualität beim älteren Hund
Der Verlust des Hörvermögens ist nicht nur ein menschliches Problem. Ob das Hörgerät für Hunde eine Option zur Verbesserung der Lebensqualität von Hunden ist, untersuchte eine Studie.
-
ImageFoto: mnikolaev - stock.adobe.com
First-Line-Management des caninen Status epilepticus
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verabreichungswege von Benzodiazepinen zur Anwendung im Status epilepticus.
-
ImageFoto: M. & H. Schaper GmbH
-
ImageFoto: hemlep - stock.adobe.com
Fuchsbandwurm bei Hundebesitzern
Halter von Hunden, die Nagetiere fressen, haben ein erhöhtes Risiko, an alveolärer Echinokokkose zu erkranken. Aufklärung über das Infektionsrisiko ist wichtig.
-
ImageFoto: mariiya - stock.adobe.com
Herzerkrankungen: Wissenswertes zum Hundeherz
Ob jung oder alt – Herzerkrankungen können Hunde jeden Alters betreffen. Eine gute Aufklärung und Beratung von Tierhaltern kann Herzschmerz ersparen.
-
ImageFoto: weixx – stock.adobe.com
Engpässe bei Impfstoffen und Arzneimitteln
In ganz Europa sind Lieferschwierigkeiten bei veterinärmedizinischen Produkten häufiger geworden. Praktizierende Tierärzte fühlen sich nicht selten nur unzureichend informiert.
-
ImageFoto: Werner Tack - Fachtierarztzentrum
Hüftgelenksdysplasie beim Junghund
Bereits ab einem Alter von 16 Wochen ist es möglich, HD zu erkennen und präventive Eingriffe vorzunehmen, um Dauerschäden zu verhindern.
-
ImageFoto: Chalabala-stock.adobe.com
So selten wird der Napf gereinigt
Mit der Hygiene nehmen viele Hundehalter es offenbar nicht so genau – zumindest dann nicht, wenn es um den Napf und das Futter des Vierbeiners geht, zeigt eine Studie.
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
Tiermedizinische Fachangestellte
Buchtipp: Trauerbegleitung in der Tierarztpraxis
Ein Tier muss eingeschläfert werden – und nun? Mit diesem Handbuch meistern TFA die professionelle Planung, Begleitung und Nachsorge bei einer Euthanasie.
-
ImageFoto: cunaplus – stock.adobe.com
Mal juckt der Pelz, mal rumpelt der Bauch …
Gleich anmelden: In unserem Online-Seminar erläutert Anne Mößeler-Witte anhand von Fallbeispielen was bei Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten zu beachten ist.
-
ImageFoto: MQ-Illustrations - stock.adobe.com
Die neue GOT in der Praxis
Seit dem 22. November gilt die neue Tierärztegebührenordnung. Wie wird sie in den Praxen umgesetzt? Das Tierarztbarometer hat nachgefragt.
-
ImageFoto: Christina Hucklenbroich
Die neue Armut der Tierhalter
Inflation und Energiekrise treffen finanziell schwache Tierbesitzer hart – und jetzt steigen auch die Gebühren für tierärztliche Behandlungen. Die Stimmen, die grundsätzliche Lösungen fordern, werden lauter. Sollte es Tierarzt-Gutscheine vom Staat oder ähnliche Hilfen geben?
-
ImageFoto: ibreakstock- stock.adobe.com
Akute Pankreatitis bei Hunden – Fortschritte in der Diagnostik
Basierend auf Cridge et al. (2021) gibt dieser Artikel einen Überblick über den aktuellen Stand der Diagnosemöglichkeiten der akuten Pankreatitis.
-
ImageFoto: chendongshan - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Grigorita Ko - stock.adobe.com
Alpha-Chloralose-Intoxikation bei Katzen
Freigänger und Mäusejäger haben ein besonders hohes Risiko für eine Vergiftung mit alpha-Chloralose-haltigen Rodentiziden.