- 147 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Kleintier
- (-) 2021
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: sdecoret - stock.adobe.com
Antibiotika-Monitoring mit Daten aus der Praxissoftware
Das neue EU-Tierarzneimittelrecht sieht ab 2026 ein regelmäßiges Monitoring des Antibiotikaverbrauchs bei Hunden, Katzen und Pferden vor. Bereits seit einem halben Jahr arbeiten Roswitha Merle und ihr Team im Projekt HKP-Mon an einer Software-Lösung für die Datenerfassung.
-
ImageFoto: michaklootwijk - stock.adobe.com
Haustier-Tracker sind nicht gesundheitsschädlich
Peilsender am Halsband: Die Geräte können eine sinnvolle Ergänzung zur passiven Kennzeichnung mittels RFID-Chip sein und scheinen die Gesundheit der Tiere nicht zu beeinträchtigen.
-
ImageFoto: Jürgen Kottmann - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Елена Беляева - stock.adobe.com
Die Behandlung von Geräuschphobien
Was lässt sich aus tierärztlicher Sicht raten, wenn Hunde, Katzen oder Hauskaninchen – nicht nur zu Silvester – in Panik geraten?
-
ImageFoto: modus intarsia
Im Flausch-Rausch
Hundewetter! Wenn es draußen grau und kalt wird, ist es Zeit, sich einzukuscheln. Dafür gibt es jetzt Pullis und dicke Socken aus Hundewolle.
-
ImageFoto: peterschreiber.media - stock.adobe.com
SARS-CoV-2: Bedeutung für die Mortalität bei Haustieren
SARS-CoV-2 ist in der Humanmedizin und global noch immer omnipräsent. Bei Haustieren wird in den allermeisten Fällen natürlicher Infektionen von milden Verläufen ausgegangen. Ob sich dies wissenschaftlich bestätigen lässt, untersuchten Nordamerikanische Forscher.
-
ImageFoto: Leoniek - stock.adobe.com
Transponder für alle Hunde
Die neue Bundesregierung plant eine Pflicht zur Kennzeichnung und Registrierung für Hunde. Das geht aus dem Ende November 2021 vorgelegten Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und FDP hervor.
-
ImageFoto: Eva - stock.adobe.com
Corona-Monitoring bei Hunden und Katzen
Wie leicht stecken sich Haustiere bei Corona-infizierten Tierhaltern an? Eine Untersuchung aus den Niederlanden befand im Sommer 2021: Häufiger als gedacht. Das Friedrich-Loeffler-Institut arbeitet an einer Querschnittsstudie zur Seroprävalenz in Deutschland.
-
ImageFoto: Design Cells - stock.adobe.com
Phagentherapie: Ein Cocktail voll Bakterienkiller
Mit der Zunahme von multiresistenten Keimen und dem Wunsch nach Antibiotikaminimierung treten Bakteriophagen wieder mehr ins Rampenlicht.
-
ImageFoto: springtime78 - stock.adobe.com
-
ImageFoto: AniCura Tierklinik Haar GmbH
-
ImageFoto: Yakov - stock.adobe.com
Dexmedetomidin zur Prämedikation kann Reflux beim Hund reduzieren
Regurgitation und gastroösophagealer Reflux gehören zu den gefürchteten Komplikationen bei der Anästhesie von Kleintieren. Nordamerikanische Forscher konnten nun zeigen, dass das Risiko dafür mit einer Anpassung der Prämedikation reduziert werden kann.
-
ImageFoto: Marcel Paschertz - stock.adobe.com
Die Stunde des Beipackzettels
Mit der neuen Tierarzneimittelgesetzgebung gewinnt die Packungsbeilage deutlich an Bedeutung. Auf dem bpt-Kongress 2021 DIGITAL wurde diskutiert, warum das für die Praxis zum Problem werden könnte.
-
ImageFoto: jarun011 - stock.adobe.com
Wo bleibt der Nachschub?
Innovative Wirkstoffe gegen multiresistente Bakterien werden dringend benötigt. Doch die Antibiotika-Entwicklung stockt.
-
ImageFoto: phecsone – Fotolia.com
Out of hours: Notfall nach 22 Uhr
Tritt die Magendrehung um 1 Uhr in der Nacht auf, müssen Patientenbesitzer in manchen Regionen inzwischen weit fahren, um tierärztliche Hilfe zu bekommen. Auf dem bpt-Kongress 2021 DIGITAL wurde das Problem Notdienst diskutiert.
-
ImageFoto: applepedro - Fotolia. com
Chaos im Darm: Enteropathien beim Hund
Jetzt anmelden: In unserem Online-Seminar erläutert Romy Heilmann anhand praxisnaher Fallbeispiele, was bei der Diagnostik und Therapie von chronischen Enteropathien zu beachten ist.