- 16 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Recht
- (-) 2022
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: bluedesign – stock.adobe.com
Änderung des TAMG geplant
Der Bundestag hat den Entwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) am 02. Dezember verabschiedet. Diese neuen Regelungen sollen ab Januar 2023 insbesondere für die Antibiotikagabe in der Nutztierpraxis gelten.
-
ImageFoto: Monkey Business - Fotolia.com
Tierärzte fordern Wertschätzung ein
Der bpt-Kongress 2022 wird von Präsident Moder mit scharfer Kritik an der Politik der Bundesregierung eröffnet. Insbesondere neue Änderungen an den Plänen für das Tierarzneimittelgesetz sorgen für Empörung.
-
ImageFoto: Dirima - stock.adobe.com
Gesundheitsschutz von Schwangeren
Schwangere Arbeitnehmerinnen werden gesetzlich besonders geschützt und unterliegen dem Mutterschutzgesetz (MuSchG).
-
ImageFoto: Dvorakova Veronika - stock.adobe.com
GOT 2022: Die neue Tierärztegebührenordnung
Am 22. November trat die neue Tierärztegebührenordnung in Kraft. Was sich für Tierarztpraxen ändert, lesen Sie hier.
-
ImageFoto: Gabriel Blaj – stock.adobe.com
Kapitalmehrheit bei Kammerfremden?
Noch immer ist es durch die Rechtsprechung nicht geklärt, ob die Beteiligung von kammerfremden Berufen an einer in Form einer GmbH ausgestalteten Tierarztpraxis rechtlich zulässig ist.
-
ImageFoto: Dmitry - stock.adobe.com
Das Ausstellungsverbot für Qualzuchten
Seit Beginn dieses Jahres dürfen Hunde mit Qualzuchtmerkmalen in Deutschland nicht mehr ausgestellt werden oder an Prüfungen teilnehmen.
-
ImageFoto: deemka studio - stock.adobe.com
Neue Regeln für Tierarzneimittel
Das neue Tierarzneimittelrecht wirkt sich auf die Zusammenarbeit von Tierärzteschaft und pharmazeutischer Industrie aus. Was ist nach aktueller Gesetzeslage rechtlich erlaubt?
-
ImageFoto: Peter Hermes Furian – stock.adobe.com
Weniger Antibiotika im Stall
Die Antibiotikamengen in der Tierhaltung wurden bereits enorm reduziert, nun scheint ein Plateau erreicht. Wie kann es jetzt weiter gehen?
-
ImageFoto: vege - stock.adobe.com
Unterlassung: Wann mache ich mich strafbar?
Sind Tierärzte rechtlich dazu verpflichtet, die Misshandlung ihrer Patienten zu verhindern?
-
ImageFoto:
Monika Wisniewska - stock.adobe.comDas TAMG stärkt den Tierarztvorbehalt
Tierheilpraktikerinnen sehen die Regelungen des neuen Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) als partielles Berufsverbot. Ein Antrag, den Vollzug des Gesetzes auszusetzen, wurde vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt.
-
ImageFoto: Valeri Vatel - stock.adobe.com
Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde
Ab dem 01. Januar 2023 schreibt die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) für alle Pferde, die an Turnieren teilnehmen, eine halbjährliche Impfung gegen EHV-1 vor.
-
ImageFoto: Clara - stock.adobe.com
Rinderpraxis der Zukunft
Die medizinische Versorgung der Nutztiere vor dem Hintergrund von Strukturwandel in der Landwirtschaft und Tierärztemangel
-
ImageFoto: benjaminnolte - stock.adobe.com
Kein Stachelhalsband für Diensthunde
Nach Protesten von Tierschutzvereinen, aber auch der Bundestierärztekammer wird es keine Ausnahmeregelung von der Tierschutz-Hundeverordnung für die Ausbildung von Diensthunden geben.
-
ImageFoto: contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Im Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind (un)zulässig?
In der Tierarztpraxis stellen sich überwiegend weibliche Bewerber vor. Unsere Arbeitsrechtlerin Olivia Haverkamp zeigt auf, welche Fragen aus juristischer Sicht gestattet und welche problematisch sind.