- 21 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) One Health
- (-) 2018
- Erweiterte Suche
-
11. November 2018
Management von Coxiella burnetii
Das American College of Veterinary Internal Medicine hat in einem Consensus-Statement klare Worte zum Umgang mit C.-burnetii-Infektionen veröffentlicht.
-
17. Oktober 2018
Erster deutscher Fallbericht über eine Myiasis durch Hypoderma diana
Dasselfliegenbefall beim Rind war im 20. Jahrhundert in Europa eine sehr bedeutende parasitäre Erkrankung. Koordinierte Kontrollprogramme konnten die Rinderhypodermose zurückdrängen. Doch erkranken können auch andere Tiere, ob domestiziert oder wild, inklusive des Menschen.
-
14. Oktober 2018
Hepatitis E: Kaninchen sind Reservoire
Bestimmte Genotypen des Hepatitis-E-Virus kommen bei zahlreichen Arten von Wildtieren vor, darunter auch Kaninchen.
-
10. September 2018
Sarkoptesräude bei zwei Mini-Schweinen und einem Kind
Durch Sarcoptes scabiei var. suis hervorgerufene Räude ist weltweit eine der wichtigsten Ektoparasitosen beim Schwein. Als Haustier gehaltene Miniaturschweine erhalten oft nicht die empfohlenen präventiven Gesundheitsmaßnahmen – ein Zoonoserisiko, wie ein aktueller Fall zeigt.
-
11. Juni 2018
Zoonotisches Potenzial von Clostridium difficile
In einer groß angelegten Studie wurde untersucht, ob auch Haustiere ein Risikofaktor für Clostridium difficile-Infektionen beim Menschen sein könnten. Hintergrund sind Gemeinsamkeiten, die nachgewiesene Erreger bei beiden Spezies zeigen.
-
3. Juni 2018
Keine listigen Krieger, dafür fiese Keime: Das Trojanische Pferd von heute
Der Nachweis multiresistenter Keime in Tierkliniken ist nicht nur für die anderen Patienten, sondern auch für das Klinikpersonal ein Risiko. Wissenschaftler aus Berlin und Greifswald haben untersucht, wie verbreitet solche Erreger in Pferdekliniken sind.
-
29. Mai 2018
Wenn der erste Eindruck täuscht
Katzenpocken sind selten, gehen aber immer mit einem Ansteckungsrisiko für die Besitzer und Tierärzte einher. Eine Fallserie aus Hannover zeigt, dass auch hinter völlig untypischen Läsionen Orthopox-Viren stecken können.
-
1. Februar 2018
Von der Schwierigkeit, bestimmte Bakterien nachzuweisen
Aborte beim Milchvieh führen nicht nur zu wirtschaftlichen Verlusten, sondern haben je nach Erreger auch eine zoonotische Bedeutung. Eine Schweizer Studie wollte nun die Prävalenz von drei wichtigen, aber schwer nachzuweisenden Aborterregern genauer unter die Lupe nehmen.