- 36 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) One Health
- (-) Hund
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: eugenegg - stock.adobe.com
3. August 2022
Gesünder leben mit Tieren?
SHIP: Eine große epidemiologische Studie untersucht im Kontext der menschlichen Gesundheit erstmals auch Haustiere.
-
ImageFoto: freshidea - stock.adobe.com
29. Juni 2022
Long-COVID-Forschung an der TiHo
Eine TiHo-Forschergruppe zeigt: Auf SARS-CoV-2 trainierte Hunde können Proben von Long-COVID-Patienten erkennen. Ein weiteres Team weist nach der Infektion Proteinanhäufungen im Gehirn nach, wie sie für Alzheimer und Parkinson bekannt sind.
-
ImageFoto: peterschreiber.media - stock.adobe.com
16. Dezember 2021
SARS-CoV-2: Bedeutung für die Mortalität bei Haustieren
SARS-CoV-2 ist in der Humanmedizin und global noch immer omnipräsent. Bei Haustieren wird in den allermeisten Fällen natürlicher Infektionen von milden Verläufen ausgegangen. Ob sich dies wissenschaftlich bestätigen lässt, untersuchten Nordamerikanische Forscher.
-
ImageFoto: Eva - stock.adobe.com
6. Dezember 2021
Corona-Monitoring bei Hunden und Katzen
Wie leicht stecken sich Haustiere bei Corona-infizierten Tierhaltern an? Eine Untersuchung aus den Niederlanden befand im Sommer 2021: Häufiger als gedacht. Das Friedrich-Loeffler-Institut arbeitet an einer Querschnittsstudie zur Seroprävalenz in Deutschland.
-
ImageFoto: Trsakaoe - stock.adobe.com
28. September 2021
Deutschland ist tollwutfrei, aber…
Am 28. September ist Welttollwuttag. Drei gute Gründe, warum es weiterhin Aufklärung zu der gefährlichen Zoonose braucht.
-
ImageFoto: leungchopan - stock.adobe.com
8. September 2021
Händewaschen nach Kontakt mit Hundefutter dringend empfohlen!
Weltweit hat in den vergangenen Jahrzehnten die Anzahl an Haustieren enorm zugenommen. Als Folge ist der Markt an Futtermitteln so bedeutsam wie noch nie. Wie wichtig dabei eine Hygienekontrolle im Herstellungsprozess ist, zeigt eine aktuelle Studie.
-
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
31. Mai 2021
Editorial Themenheft Coronaviren
Lesen Sie hier die einleitenden Worte des DVG-Präsidenten Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer zum aktuellen Themenheft der Berliner und Münchener Tierärztlichen Wochenschrift.
-
ImageFoto: peterschreiber.media - stock.adobe.com
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
31. Mai 2021
Themenheft Coronaviren
Das erste Themenheft der Berliner und Münchener Tierärztlichen Wochenschrift im Jahr 2021 widmet sich – wie sollte es anders sein – den Coronaviren. Dabei schauen wir über den Tellerrand von SARS-CoV-2 hinaus und stellen die Coronaviren in ihrer ganzen Vielfalt hauptsächlich aus der veterinär-, aber auch aus der humanmedizinischen Perspektive dar.
-
-
19. April 2021
Humanes Norovirus bei Hunden in Thailand
Zusammenlebende Hunde und Kinder erkrankten an demselben humanen Norovirus.
-
-
1. September 2019
Ein Wurmparadies – auch in Ihrer Praxis?
Nun haben wir es schwarz auf weiß: Deutschland ist ein Paradies für Würmer. Risikobasierte Entwurmungsstrategien? Viel zu selten! Es herrscht Handlungsbedarf.
-
11. Juni 2018
Zoonotisches Potenzial von Clostridium difficile
In einer groß angelegten Studie wurde untersucht, ob auch Haustiere ein Risikofaktor für Clostridium difficile-Infektionen beim Menschen sein könnten. Hintergrund sind Gemeinsamkeiten, die nachgewiesene Erreger bei beiden Spezies zeigen.