- 14 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) One Health
- (-) Wiederkäuer
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Lukas Gojda - stock.adobe.com
11. Juli 2022
Q-Fieber bei Human- und Tierärzten noch zu wenig bekannt
Eine Umfrage unter Medizinern beider Ausrichtungen ergab Weiterbildungsbedarf zum Thema Coxiellose.
-
14. Oktober 2021
Borna ist eine Zoonose
Aktuelle Fälle zeigen: Auch im nördlichen Teil des tierischen Endemiegebiets muss mit menschlichen Infektionen gerechnet werden. Erst 2018 wurde das Borna-Disease-Virus 1 erstmals als Ursache für Enzephalitis beim Menschen nachgewiesen.
-
13. März 2019
Salmonella enterica subspecies diarizonae beim Schaf
Eine wenig beachtete Subspezies der Salmonellen wurde in Thüringen epidemiologisch unter die Lupe genommen – und für ziemlich harmlos erklärt.
-
16. Januar 2019
Risiko der MKS-Übertragung durch Carrier-Rinder
Persistent subklinisch infizierte Carrier des Maul- und Klauenseuche-Virus kommen vor, doch welche Gefahr geht eigentlich von ihnen aus? Mit dem Ziel einer besseren Risikoabschätzung hat die US-Regierung Ansteckungsversuche beauftragt. Hier das Ergebnis.
-
11. November 2018
Management von Coxiella burnetii
Das American College of Veterinary Internal Medicine hat in einem Consensus-Statement klare Worte zum Umgang mit C.-burnetii-Infektionen veröffentlicht.
-
1. Februar 2018
Von der Schwierigkeit, bestimmte Bakterien nachzuweisen
Aborte beim Milchvieh führen nicht nur zu wirtschaftlichen Verlusten, sondern haben je nach Erreger auch eine zoonotische Bedeutung. Eine Schweizer Studie wollte nun die Prävalenz von drei wichtigen, aber schwer nachzuweisenden Aborterregern genauer unter die Lupe nehmen.