- 259 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Lebensmittelkunde
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Copyright: Azaliya (Elya Vatel) - stock.adobe.com
24. November 2022
Rinderpraktiker als amtliche Tierärzte
Bei der Notschlachtung übernimmt ein Praktiker die Rolle des amtlichen Tierarztes – doch eine Dokumentenprüfung lässt vermuten, dass die Anforderungen häufig nicht eingehalten werden.
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Jacob Lund - stock.adobe.com
28. September 2022
Deutscher Tierärztetag 2022: Gemeinsam etwas bewirken
Mitte September trat in Berlin das wichtigste berufspolitische Gremium der deutschen Tierärzteschaft zusammen. Der 29. Deutsche Tierärztetag formulierte zahlreiche Forderungen an die Politik, die Gesellschaft und die Tierärzteschaft selbst.
-
ImageFoto: Richard Schramm - stock.adobe.com
13. August 2022
Tierarztmangel auch im Schlachthof
Der eklatante Personalmangel in der Tiermedizin greift inzwischen auch auf die Schlachthöfe über und gefährdet sowohl das Tierwohl als auch die Lebensmittelsicherheit.
-
ImageFoto: reinhard sester - Fotolia
11. November 2021
Fettige Muskeldystrophie beim Mastschwein
2017 stieß ein Tierarzt bei der Fleischuntersuchung von zwei Schweinen in der Steiermark auf eine pathologisch fettdurchsetzte Glutealmuskulatur. Eine kleine Umfrage zeigte: Das Phänomen ist in Österreich anscheinend nicht selten.
-
ImageFoto: Dozey - stock.adobe.com
25. Oktober 2021
Mykotoxine auf der Weide
Ein unterschätztes Risiko? Der Klimawandel könnte dafür sorgen, dass die Kontamination von Weiden mit Schimmelpilzgiften zunehmend zum Problem wird.
-
ImageFoto: masterzphotofo - stock.adobe.com
1. Juli 2021
Helium als Alternative zu Kohlendioxid?
Die Kohlendioxidbetäubung im Schlachthof wird derzeit sehr kritisch diskutiert. Eine mögliche Alternative könnte das Edelgas Helium sein – der Schlachthof Kulmbach plant momentan ein Pilotprojekt zur Helium-Betäubung.
-
ImageFoto: mixalina - Fotolia.com
21. Juni 2021
Escherichia coli-Infektionen beim Schwein
Gut zu wissen, mit wem man es zu tun hat: Die Typisierung von E. coli-Isolaten mittels Mikroarray-Diagnostik bildet die Basis für eine erfolgreiche Therapie und Prophylaxe.
-
ImageFoto: photobars - stock.adobe.com
11. Juni 2021
Hypoglycin A in der Kuhmilch
Samen und Keimlinge des Bergahorns enthalten ein Gift, das Mensch und Tier gefährlich werden kann. Bei Pferden führt Hypoglycin A zur Atypischen Weidemyopathie. Bei Kühen lässt es sich in der Rohmilch nachweisen.
-
Image
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
11. Mai 2021
Erfassung und Auswertung von Tierwohlindikatoren im Rahmen der amtlichen Schlachttieruntersuchung bei Schlachtschweinen zur Optimierung der Tiergesundheit im Herkunftsbetrieb und zur Anwendung als „Frühwarnsystem“ bei der Fleischuntersuchung
-
ImageFoto: solyaris73 - stock.adobe.com
Amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung
20. Mai 2021
Die Kontrollen müssen besser werden!
Mangelhafte Betäubung, illegales Schächten, brutaler Umgang mit Schlachttieren: Immer wieder tauchen in den Medien schreckliche Bilder aus Deutschlands Schlachthöfen auf. Die Bundestierärztekammer fordert jetzt eine Optimierung der Kontrollen.
-
ImageFoto: Savo Ilic - stock.adobe.com
16. Februar 2021
Tierarztmangel im Schlachthof und im Stall
Auf dem Land werden die Tierärzte knapp: Nachwuchs für die Großtierpraxis wird dringend gesucht und auch im Schlachthof droht Personalmangel.
-
ImageFoto: DedMityay - stock.adobe.com
5. Februar 2021
EuroTier 2021: Die Zukunft in unseren Ställen
Die Leitmesse für Tierhaltung findet – rein digital – vom 9. bis 21. Februar 2021 statt. Auf dem bpt-Kongress im November 2020 stellte die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft aktuelle Entwicklungen und Trends in der Nutztierhaltung vor.
-
ImageFoto: Christian Schwier - Fotolia.com