- 14 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Genetik
- (-) Pferd
- Erweiterte Suche
-
1. Juli 2022
Neuere Erkenntnisse zur Domestikation des Pferdes
Die Domestikation des Pferdes vor ca. 5.500 Jahren folgte der von Hunden, Schafen, Ziegen, Rindern bzw. Eseln. Das Wildpferd, die Stammform des heutigen Hauspferdes, wurde wahrscheinlich in der pontisch-kaspischen Steppe domestiziert. Durch die Bereitstellung eines schnellen Transportmittels und die Transformation der Kriegsführung hatte das Pferd einen Einfluss auf die Menschheitsgeschichte, der im Tierreich seinesgleichen sucht. Trotz jahrzehntelanger Forschung in mehreren Fachdisziplinen ist die Frühgeschichte der Pferdedomestikation nach wie vor nicht vollständig aufgeklärt.
-
Foto: Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
5. August 2020
Fragiles Fohlen-Syndrom: Was ist der Ursprung des Gendefekts?
Genetische Untersuchungen an 100 Jahre alter Pferdehaut brachten Göttinger Forscher auf die Spur einer alten genetischen Erkrankung.
-
24. Oktober 2019
Neues Papillomavirus bei Zuchthengst in Australien
Die Papillomaviren erhalten Zuwachs: „Down Under“ wurde eine neue Spezies aufgespürt.
-
19. Dezember 2018
Chromosomenchaos in Eizellen alter Stuten
In der Metaphase II sollen die Schwesterchromatiden getrennt und haploide Oozyten gebildet werden. Die Fehlerrate steigt mit zunehmendem Alter – auch bei der Stute.
-
23. August 2018
Fertilität und Inzucht beim Schwarzwälder Kaltblut
Aufgrund einer sehr gering gewordenen Populationsgröße zu Beginn der Erhaltungszucht gibt es beim Schwarzwälder Kaltblut einen relativ hohen Inzuchtgrad. Hat das Folgen für die Fruchtbarkeit der Tiere? Das wurde in einer aktuellen Studie nun überprüft.
-
9. August 2018
Rassespezifisch erhöhter Kollagenabbau beim Friesenpferd
Durch die hohe Inzuchtrate leidet der Friese an unterschiedlichen hereditären Erkrankungen. Wissenschaftler vermuten, dass der Kollagenstoffwechsel eine zentrale Rolle spielen könnte.
-
18. Januar 2018
Erste Gentherapie bei Tendinitis und Desmitis an zwei Pferden
Gentherapie und der Einsatz rekombinanter Proteine gelten derzeit als vielversprechende Therapieform bei muskuloskeletalen Beschwerden des Menschen. In einem ersten Versuch wurde getestet, inwieweit auch die Pferdemedizin von den neuen Möglichkeiten profitieren kann.
-
13. Juli 2017
Erblichkeit der Osteochondrose?
Röntgenbilder und das Pedigree englischer Vollblutjährlinge waren Gegenstand einer großangelegten Untersuchung.