- 38 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Genetik
- (-) Tierzucht
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: sara_winter - stock.adobe.com
4. Mai 2022
Genetik der Wirt-Parasit-Interaktion
Die Akademie für Tiergesundheit (AfT) hat Katharina May von der Justus-Liebig-Universität Gießen für ihre innovative Forschung auf dem Gebiet der Krankheitsresistenz von Nutztieren mit dem Förderpreis 2022 ausgezeichnet.
-
ImageFoto: adogslifephoto - Fotolia.de
5. Februar 2022
Völlig überzüchtet? Inzucht-Effekt beim Hund
Die Mitglieder einer Hunderasse sind genetisch fast so eng verwandt wie leibliche Geschwister. Der hohe Inzuchtgrad hat Auswirkungen auf die Tiergesundheit.
-
30. September 2018
Lymphom: Hunderassen mit besonderem Risiko
Bei bestimmten Rassen scheinen Lymphome häufiger vorzukommen. Die Daten variieren bisher allerdings oder sind sogar widersprüchlich. Eine aktuelle Studie soll Klarheit schaffen.
-
23. August 2018
Fertilität und Inzucht beim Schwarzwälder Kaltblut
Aufgrund einer sehr gering gewordenen Populationsgröße zu Beginn der Erhaltungszucht gibt es beim Schwarzwälder Kaltblut einen relativ hohen Inzuchtgrad. Hat das Folgen für die Fruchtbarkeit der Tiere? Das wurde in einer aktuellen Studie nun überprüft.
-
9. August 2018
Rassespezifisch erhöhter Kollagenabbau beim Friesenpferd
Durch die hohe Inzuchtrate leidet der Friese an unterschiedlichen hereditären Erkrankungen. Wissenschaftler vermuten, dass der Kollagenstoffwechsel eine zentrale Rolle spielen könnte.
-
29. Juli 2018
Erbfehler: das Zinkdefizienz-Like Syndrom bei Fleckvieh
In der Fleckvieh-Zucht traten in den letzten Jahren vermehrt Kälber mit einem der erblichen Zinkdefizienz ähnlichen klinischen Bild auf. Die Ursache ist jetzt erkannt: das ZDL-Syndrom.
-
25. April 2018
Der Golden Retriever und sein Tumorrisiko
Golden Retriever sind relativ häufig von Krebserkrankungen betroffen. Uneinigkeit herrscht darüber, ob und wie sich die Kastration darauf auswirkt. Zahlen aus einer Überweisungsklinik sagen: gar nicht.