- 34 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Tierschutz
- (-) Pferd
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Patricia - stockadobe.com
Wie treffe ich die richtige Entscheidung am Lebensende eines Pferdes?
Die Beurteilung der Lebensqualität von alten und chronisch kranken Pferden ist herausfordernd – das hier vorgestellte Untersuchungsschema bietet eine Orientierungshilfe für die Praxis.
-
ImageFoto: Sonja Rachbauer-stock.adobe.com
Ein System unter Druck
Wessen Problem ist die Notdienstkrise – das der Tierärzte, der Tierhalter oder der gesamten Gesellschaft? Auf dem Podium der bpt-Fortbildung in Bielefeld wurde offen debattiert.
-
ImageFoto: aurency-stock.adobe.com
Zerreißprobe für die Pferdehaltung
Vor allem die Pferdebranche klagt über die neue GOT. Doch schon zuvor stellten steigende Futter-, Sprit- und Pensionskosten viele Halter vor Herausforderungen. Steht jetzt der Tierschutz auf dem Spiel?
-
ImageFoto: Tomas Hulik - stock.adobe.com
Wolfsgipfel – wird der Abschuss erleichtert?
Mit Beginn der Weidesaison werden wieder Forderungen nach einer Begrenzung der Wolfspopulation laut. In Bayern wird die Jagd auf Wölfe jetzt bereits vereinfacht.
-
ImageFoto: Carsten Vogt
Der Tierarzt, dessen Fotos das Absurde im Alltag zeigen
Dr. Carsten Vogt kam zur Pferdezahnheilkunde, als das Gebiet in Deutschland noch neu war. Daneben hat er ein künstlerisches Hobby: die Fotografie.
-
ImageFoto: angelikaseubert-stock.adobe.com
Letzte Zuflucht Pferdeklappe
Wer schon vor der Inflation sein eigenes Pferd kaum finanzieren konnte, geriet 2022 noch mehr unter Druck. Ein Verein in Schleswig-Holstein hilft, indem er die Pferde verarmter Halter aufnimmt. Gründerin Petra Teegen berichtet über ein turbulentes Jahr.
-
ImageFoto: igor_kell - stock.adobe.com
Tierleid im Netz: Was können wir tun?
Tiervideos sind in den sozialen Medien omnipräsent. Doch ein erheblicher Anteil ist als tierschutzrelevant einzustufen.
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Foto: Animaflora PicsStock - stock.adobe.com
Tierärztemangel: Quo vadis, Tiermedizin?
Um die Zukunft des Berufes zu sichern, möchten die Delegierten des 29. Deutschen Tierärztetages den Nachwuchs begeistern und Arbeitsbedingungen verbessern
-
ImageFoto: Peter Witzmann
Läsionen am und im Pferdemaul bei Turnierpferden
Pferdekontrollen sind auf Turnieren gemäß eines Untersuchungsprotokolls durchzuführen (Deutsche Reiterliche Vereinigung 2012, 2018). Der wichtigste Untersuchungspunkt betrifft den Bereich Maul, Zäumung, Gebiss.
-
ImageFoto: Jacob Lund - stock.adobe.com
Deutscher Tierärztetag 2022: Gemeinsam etwas bewirken
Mitte September trat in Berlin das wichtigste berufspolitische Gremium der deutschen Tierärzteschaft zusammen. Der 29. Deutsche Tierärztetag formulierte zahlreiche Forderungen an die Politik, die Gesellschaft und die Tierärzteschaft selbst.
-
ImageFoto: Cavan - stock.adobe.com
Sammelsucht: Immer mehr Tiere werden gehortet
In psychischen Notlagen kann Tierhaltung zur Sucht werden. Dann horten Menschen Tiere in großer Anzahl, ohne sie angemessen versorgen zu können.
-
ImageFoto: kichigin19 - stock.adobe.com
Insektenabwehr bei Pferden: Gebäude als Witterungsschutz bevorzugt
Ein Witterungsschutz ist bei der Freilandhaltung ein Muss, aber reicht ein natürlicher Witterungsschutz im Sommer aus?
-
ImageFoto: jentz5262 - Fotolia.com
Projekt HorseWatch: Tierschutz bei der Ausbildung junger Pferde
In welchem Alter sollten junge Pferde mit der sportlichen Ausbildung beginnen? Die Auswirkungen des frühen Trainings werden im Verbundprojekt HorseWatch umfassend untersucht.
-
ImageFoto: otsphoto - stock.adobe.com
Tierärzte gesucht! Ukrainern und ihren Tieren helfen
Große Solidarität: Auch für die Haustiere geflüchteter Ukrainer wird vieles getan. Tierärzte können sich ebenfalls engagieren – derzeit werden in Berlin z. B. ehrenamtliche Helfer für die Registrierung gesucht!
-
ImageFoto: nmann77 - stock.adobe.com
Droht das Antibiotika-Verbot für Tiere?
Diese Woche entscheidet das EU-Parlament darüber, welche Antibiotika kritisch kranken Menschen vorbehalten bleiben sollen. Die Tierärzteschaft positioniert sich klar: Ein generelles Verbot bestimmter Wirkstoffe würde die Gesundheitsversorgung von Nutz- und Haustieren gefährden.
-
ImageFoto: Gabriele Arndt – Fotolia.com
Neue Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport
Überfällig: Nach 28 Jahren hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport aktualisiert.