- 39 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Mikrobiologie
- (-) Schwein
- Erweiterte Suche
-
-
-
20. März 2020
Auf der Suche nach der besten Strategie
Das Porcine Circovirus 2 und Mycoplasma hyopneumoniae zählen zu den am meisten verbreiteten Erregern in heimischen Schweinebeständen.
-
-
31. Januar 2020
Mycoplasma suis bei neugeborenen Ferkeln
Die Übertragungswege von Mycoplasma suis sind noch immer nicht vollständig geklärt. Nun konnte erstmals im Feld eine vertikale Übertragung nachgewiesen werden.
-
12. Mai 2019
Klinische Listeriose bei Mastschweinen
Ein Fallbericht aus Österreich zeigt, dass eine Infektion mit L. monocytogenes bei blutigem Durchfall und erhöhter Mortalität in die Liste der Differenzialdiagnosen aufgenommen werden sollte. Quelle der Infektion war vermutlich Silage schlechter Qualität.
-
10. April 2019
Zearalenon auch in Heupellets
Bei Zearalenon denkt man zuerst an Getreide und daraus hergestellte Futtermittel. Doch auch im Heu kann der Stoff lauern – wie nun ein Fall aus dem Frankfurter Raum zeigt.
-
27. März 2019
Torf ist als Spielmaterial für Schweine ungeeignet
„Environmental enrichment“ macht Schweine zufriedener – doch bei der Wahl der Materialien muss auch an die Hygiene gedacht werden.
-
23. Januar 2019
Lawsonia intracellularis: Wo stehen wir eigentlich?
Seit 1995 ist der Erreger der Ileitis beim Schwein dingfest gemacht und 2001 war in den USA der erste Impfstoff am Markt. Der aktuelle Stand der Forschung wurde jetzt in einer Publikation zusammengefasst.
-
3. Oktober 2018
Actinobacillus pleuropneumoniae: subklinisch kranke Schweine finden
Infektionen mit Actinobacillus pleuropneumoniae (APP) sind in der Schweinehaltung mit hohen wirtschaftlichen Verlusten verbunden. Subklinisch erkrankte Tiere stellen eine gefährliche Infektionsquelle dar. Daher ist es wichtig, diese Tiere aufzuspüren.
-
15. Juli 2018
Pleuropneumonie-Impfung: immer noch kein Durchbruch
Lange schon warten Landwirte und Tierärzte auf einen Pleuropneumonie-Impfstoff, der Lungenveränderungen wirklich verhindert. Bisher vergebens – aber immerhin wird geforscht.
-
2. Juli 2018
Fast wie Dysenterie: Durchfälle durch Brachyspira suanatina
750 Mastschweine litten unter Diarrhoe, die klinischen Symptome und histopathologischen Läsionen wirkten ganz wie bei Schweinedysenterie. Am Hannoveraner Institut für Mikrobiologie wurde jedoch ein anderer Erreger nachgewiesen: Brachyspira (B.) suanatina.