- 81 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Lebensmittelkunde
- (-) Mikrobiologie
- Erweiterte Suche
-
-
-
6. September 2019
Paratuberkulose: eine Bestandsaufnahme
Die Bekämpfung der Paratuberkulose kommt einem Flickenteppich gleich. Ein Übersichtsartikel beschreibt die Lage
-
-
12. Mai 2019
Klinische Listeriose bei Mastschweinen
Ein Fallbericht aus Österreich zeigt, dass eine Infektion mit L. monocytogenes bei blutigem Durchfall und erhöhter Mortalität in die Liste der Differenzialdiagnosen aufgenommen werden sollte. Quelle der Infektion war vermutlich Silage schlechter Qualität.
-
3. Oktober 2018
Actinobacillus pleuropneumoniae: subklinisch kranke Schweine finden
Infektionen mit Actinobacillus pleuropneumoniae (APP) sind in der Schweinehaltung mit hohen wirtschaftlichen Verlusten verbunden. Subklinisch erkrankte Tiere stellen eine gefährliche Infektionsquelle dar. Daher ist es wichtig, diese Tiere aufzuspüren.
-
22. September 2018
Geruchsdiagnose: Spürhunde erschnüffeln Mastitiserreger
Hunde können Staphylococcus aureus am Geruch erkennen und von anderen Pathogenen unterscheiden, wie eine aktuelle Studie aus Berlin und Hannover zeigt. Der Erreger emittiert demnach einen spezifischen Geruch, der diagnostischen Wert haben könnte.
-
15. Juli 2018
Pleuropneumonie-Impfung: immer noch kein Durchbruch
Lange schon warten Landwirte und Tierärzte auf einen Pleuropneumonie-Impfstoff, der Lungenveränderungen wirklich verhindert. Bisher vergebens – aber immerhin wird geforscht.
-
2. Juli 2018
Fast wie Dysenterie: Durchfälle durch Brachyspira suanatina
750 Mastschweine litten unter Diarrhoe, die klinischen Symptome und histopathologischen Läsionen wirkten ganz wie bei Schweinedysenterie. Am Hannoveraner Institut für Mikrobiologie wurde jedoch ein anderer Erreger nachgewiesen: Brachyspira (B.) suanatina.