- 19 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Hygiene
- (-) Mikrobiologie
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: leungchopan - stock.adobe.com
8. September 2021
Händewaschen nach Kontakt mit Hundefutter dringend empfohlen!
Weltweit hat in den vergangenen Jahrzehnten die Anzahl an Haustieren enorm zugenommen. Als Folge ist der Markt an Futtermitteln so bedeutsam wie noch nie. Wie wichtig dabei eine Hygienekontrolle im Herstellungsprozess ist, zeigt eine aktuelle Studie.
-
27. März 2019
Torf ist als Spielmaterial für Schweine ungeeignet
„Environmental enrichment“ macht Schweine zufriedener – doch bei der Wahl der Materialien muss auch an die Hygiene gedacht werden.
-
2. Juli 2018
Fast wie Dysenterie: Durchfälle durch Brachyspira suanatina
750 Mastschweine litten unter Diarrhoe, die klinischen Symptome und histopathologischen Läsionen wirkten ganz wie bei Schweinedysenterie. Am Hannoveraner Institut für Mikrobiologie wurde jedoch ein anderer Erreger nachgewiesen: Brachyspira (B.) suanatina.
-
3. Juni 2018
Keine listigen Krieger, dafür fiese Keime: Das Trojanische Pferd von heute
Der Nachweis multiresistenter Keime in Tierkliniken ist nicht nur für die anderen Patienten, sondern auch für das Klinikpersonal ein Risiko. Wissenschaftler aus Berlin und Greifswald haben untersucht, wie verbreitet solche Erreger in Pferdekliniken sind.
-
5. April 2018
Weniger Keime im Operationsfeld
Die präoperative Desinfektion der Haut soll die Anzahl an Bakterien auf der Haut effektiv verringern und so verhindern, dass es postoperativ zu Wundinfektionen kommt. Eine aktuelle Studie untersucht, was besser wirkt: Chlorhexidin-Alkohol oder Povidon-Iod.
-
3. Mai 2015
Der Praktische Tierarzt Kongress 2015: Vortragszusammenfassungen Nutztier
Abstracts der Vorträge auf dem Der Praktische Tierarzt Kongress 2015