- 29 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Epidemiologie
- (-) Rind
- Erweiterte Suche
-
16. November 2020
Babesia divergens beim Rind weiterhin relevant
Ein Ausbruch von Babesiose in einem Rindermastbetrieb in Norddeutschland belegt die anhaltende Bedeutung dieser vermeintlich rückläufigen Erkrankung.
-
19. März 2019
Bovine Virusdiarrhoe – eine Herausforderung für Tierärzte?
Seit über zehn Jahren wird die Bovine Virusdiarrhoe in Österreich erfolgreich bekämpft. Dennoch ist es für Praktikerinnen und Praktiker wichtig, diese Krankheit im Auge zu behalten.
-
30. Januar 2019
Bovine Virusdiarrhoe: Wirksamer Schutz ist möglich
Eine aktuelle Studie aus Wien gibt einen Überblick über die weltweite Prävalenz der Bovinen Virusdiarrhoe und belegt die Effektivität von Kontroll- und Eradikationsprogrammen.
-
16. Januar 2019
Risiko der MKS-Übertragung durch Carrier-Rinder
Persistent subklinisch infizierte Carrier des Maul- und Klauenseuche-Virus kommen vor, doch welche Gefahr geht eigentlich von ihnen aus? Mit dem Ziel einer besseren Risikoabschätzung hat die US-Regierung Ansteckungsversuche beauftragt. Hier das Ergebnis.
-
17. April 2018
Neuigkeiten vom Weidefieber bei Milchkühen
Das durch Anaplasma phagocytophilum verursachte Weidefieber wurde 2010 erstmals bei Milchkühen in NRW nachgewiesen. Die betroffene Herde wurde zum Forschungsgegenstand und liefert neue Einsichten.