- 68 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Toxikologie
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Grigorita Ko - stock.adobe.com
14. November 2022
Alpha-Chloralose-Intoxikation bei Katzen
Freigänger und Mäusejäger haben ein besonders hohes Risiko für eine Vergiftung mit alpha-Chloralose-haltigen Rodentiziden.
-
ImageFoto: Stefan Katzlinger - fotolia.com
26. August 2022
Tod durch Kaffee
Eine Überdosis schwarzes Gold wurde drei Störchen in Münster zum Verhängnis. Der ungewöhnliche Befund: Sie verstarben vermutlich an einer Coffein-Vergiftung.
-
ImageFoto: Sallenbuscher - stock.adobe.com
14. Juli 2022
Progressive Zehengangräne – Verdacht auf Ergotismus
Der Fallbericht stellt dramatische Krankheitsverläufe bei neun Milchkühen vor, bei denen es zum völligen Absterben einzelner Klauen kam.
-
ImageFoto: illusoryreality - stock.adobe.com
7. Juni 2022
Wenn die Ursache der Hauterkrankung im Heu gefunden wird
Zwar ist hinlänglich bekannt, dass die zu den pflanzlichen Abwehrstoffen gehörenden Furocumarine beim Haustier zu krankhaften Hautveränderungen führen können. Trotzdem standen Pferdepraktiker in Berlin vor einem Rätsel, deren Auflösung sie nun veröffentlichten.
-
ImageFoto: Nordreisender - Fotolia
17. April 2022
Vergiftungen mit alpha-Chloralose bei Katzen und Hunden
Das Gift ist in Köderform gegen Nager und Vögel im Handel. Die tödliche Dosis für eine Katze kann schon im Mageninhalt einer vergifteten Maus enthalten sein.
-
ImageFoto: sven - stock.adobe.com
6. April 2022
Greifvögel sterben an Bleivergiftung
Die Jagd mit bleihaltiger Munition gefährdet insbesondere die Bestände von Stein- und Seeadler.
-
ImageFoto: Elke Hötzel - stock.adobe.com
4. April 2022
Jakobskreuzkraut im Heu wird von Pferden mitgefressen
Achtung giftig! Schön wäre es, wenn Pferde die Giftpflanze aussortieren würden – aber das tun sie nicht zuverlässig.
-
ImageFoto: Michaela Steber
-
ImageFoto: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt
-
ImageFoto: artegorov3@gmail - stock.adobe.com
4. Dezember 2021
Ivermectin gegen COVID-19: Kein Wundermittel
In den USA häuften sich bereits im Sommer 2021 die Fälle von Ivermectin-Vergiftung, inzwischen hat der Hype Europa erreicht. Das Antiparasitikum wird vor allem unter Impfgegnern als Wundermittel zur Prävention und Therapie von Covid-19 gehandelt.
-
ImageFoto: Tierklinik Egelsbach
-
ImageFoto: Dozey - stock.adobe.com
25. Oktober 2021
Mykotoxine auf der Weide
Ein unterschätztes Risiko? Der Klimawandel könnte dafür sorgen, dass die Kontamination von Weiden mit Schimmelpilzgiften zunehmend zum Problem wird.
-
ImageFoto: Christian Pedant - stock.adobe.com
13. Oktober 2021
Wie lässt sich die atypische Weidemyopathie vermeiden?
Vor allem im Herbst und Frühjahr häufen sich die Fälle einer Ahorn-Vergiftung bei Weidepferden. Antworten auf die häufigsten Fragen zum plötzlichen Weidetod des Pferdes wurden in Belgien zusammengetragen.
-
ImageFoto: photobars - stock.adobe.com
11. Juni 2021
Hypoglycin A in der Kuhmilch
Samen und Keimlinge des Bergahorns enthalten ein Gift, das Mensch und Tier gefährlich werden kann. Bei Pferden führt Hypoglycin A zur Atypischen Weidemyopathie. Bei Kühen lässt es sich in der Rohmilch nachweisen.
-
ImageFoto: Michaela Steber
-
ImageFoto: Ulrike Althöhn
-
ImageFoto: Norbert Kummerfeld