- 27 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Pharmakologie
- (-) 2018
- Erweiterte Suche
-
Image
15. April 2018
Einfluss von Prednisolon und Ciclosporin auf die Mikroflora der Haut
Sind Glukokortikoide und Ciclosporin aufgrund ihrer immunsuppressiven Wirkung Wegbereiter für Hautinfektionen? Eine aktuelle Studie an atopischen Hunden ist dieser Frage nachgegangen.
-
ImageFoto: Canva
-
Image
20. März 2018
Phenobarbital-induziertes Pseudolymphom bei einem Hund
Ein Pseudolymphom ist eine beim Menschen bekannte Reaktion auf Antiepileptika. Nun wurde diese schwerwiegende Arzneimittelnebenwirkung erstmals bei einem Hund beschrieben. Ihre korrekte Diagnose kann lebensrettend sein.
-
Image
20. Februar 2018
Oberflächliche Pyodermie lokal behandeln?
Eine Alternative zur systemischen Antibiotikatherapie könnte die lokale Applikation von Fusidinsäure sein. In-vitro-Versuche belegen die ausreichende Wirkstoffanreicherung.
-
Image
8. Februar 2018
Adäquate Sedierung zur Extraktion von Backenzähnen am stehenden Pferd
Eingriffe am stehenden Pferd werden in der Praxis häufig durchgeführt. Ist es doch von Vorteil, wenn man Pferde nicht ablegen muss. Welche Sedierung sich für eine Backenzahnextraktion am stehenden Tier eignet, sollte in dieser Studie untersucht werden.
-
Image
18. Januar 2018
Antibiotika für die Borreliose-Therapie
Die chronische Lyme-Borreliose des Pferdes benötigt eine Langzeittherapie. Erfahrungen aus der Humanmedizin helfen bei der Wahl des richtigen Antibiotikums nur bedingt weiter, da in der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Substanzen deutliche Unterschiede zum Pferd bestehen.
-
Image
18. Januar 2018
Kristalloide Infusionslösungen und das Säure-Basen-Gleichgewicht
Zum Einfluss von Infusionslösungen auf das Säure-Basen-Gleichgewicht wurde schon viel geschrieben und, man muss es sagen, viel Verwirrung gestiftet. Eine aktuelle Literaturübersicht räumt mit alten Geschichten auf und erklärt die chemischen Zusammenhänge.