- 27 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Ernährung
- (-) Toxikologie
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: sablin - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Schlütersche
Der ideale Begleiter für Studium und Praxis!
Sie studieren Tiermedizin, müssen sich auf eine Prüfung vorbereiten oder schätzen kompakte Hilfestellung für den Praxisalltag?
-
ImageFoto: illusoryreality - stock.adobe.com
Wenn die Ursache der Hauterkrankung im Heu gefunden wird
Zwar ist hinlänglich bekannt, dass die zu den pflanzlichen Abwehrstoffen gehörenden Furocumarine beim Haustier zu krankhaften Hautveränderungen führen können. Trotzdem standen Pferdepraktiker in Berlin vor einem Rätsel, deren Auflösung sie nun veröffentlichten.
-
ImageFoto: Elke Hötzel - stock.adobe.com
Jakobskreuzkraut im Heu wird von Pferden mitgefressen
Achtung giftig! Schön wäre es, wenn Pferde die Giftpflanze aussortieren würden – aber das tun sie nicht zuverlässig.
-
ImageFoto: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt
-
Image
Pilzgifte im Weidegras
Einige Gräser leben in Symbiose mit endophytischen Pilzen. Diese können Alkaloide bilden, die Weidetieren gefährlich werden können. Würzburger Tierökologen haben das Vergiftungspotenzial auf deutschen Wiesen und Weiden untersucht.
-
Image
Chronischer Eisenüberschuss kann zu Hämosiderose führen
Die Eisenspeicherkrankheit gibt es auch bei Equiden, wie eine an der Universität Utrecht untersuchte Fallserie zeigt. Bei Pferden mit Zugang zu natürlichen Wasserquellen kann ein zu hoher Eisengehalt die Ursache einer chronischen Lebererkrankung sein.
-
Image
Zearalenon auch in Heupellets
Bei Zearalenon denkt man zuerst an Getreide und daraus hergestellte Futtermittel. Doch auch im Heu kann der Stoff lauern – wie nun ein Fall aus dem Frankfurter Raum zeigt.
-
Image
Ein schmaler Grat: Selen-Supplementierung beim Pferd
Eine marginale Versorgung mit dem essenziellen Spurenelement Selen kann Pferde krank machen. Doch eine zu hohe Dosis ist toxisch.