- 42 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Reproduktion
- (-) Wiederkäuer
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Irene Schairer
Entwicklung eines Geburtshilfesimulators beim Schaf
Das Erlernen praktischer Fähigkeiten mithilfe von Simulatoren ist hilfreich und dient gerade in der Geburtshilfe unmittelbar dem Tierwohl.
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Kara - stock.adobe.com
Prävention von Nabelentzündungen beim Kalb
Ist eine einmalige Nabeldesinfektion bei neugeborenen Kälbern sinnvoll? Eine größere Rolle spielt die Kolostrumgabe.
-
ImageFoto: Franco Nadalin – stock.adobe.com
Was bringt tierärztliches Herdenmanagement den Milchbauern?
Das EU-Recht stärkt die tierärztliche Bestandsbetreuung. An der FU Berlin wurde untersucht, ob Milchvieh-Betriebe tatsächlich von einer integrierten tierärztlichen Betreuung profitieren.
-
ImageFoto: Walter Peinhopf-Petz
Fruchtbarkeit beim Rind – ein Puzzle mit vielen Teilen
Regelmäßige, systematische und angekündigte tierärztliche Visiten im Rahmen der Bestandsbetreuung erhöhen die Fertilität.
-
ImageFoto: Micha Klootwijk Photography - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Lemonade - stock.adobe.com
Kleine Wiederkäuer ganz groß
Von A wie Arzneimittelrecht bis Z wie zootechnische Maßnahmen: Neues und Interessantes rund um Schaf, Ziege und Neuweltkameliden
-
ImageFoto: Countrypixel - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Institut für Tierpathologie, Fachbereich Veterinärmedizin,
-
Image
Die Milchkuh und ihr Kalb
Die Trennung neugeborener Kälber von ihren Müttern ist in der Milchwirtschaft gängige Praxis und wird wenig hinterfragt. Dabei spricht einiges dafür, diese Maßnahme zu überdenken.
-
Image
Management von Coxiella burnetii
Das American College of Veterinary Internal Medicine hat in einem Consensus-Statement klare Worte zum Umgang mit C.-burnetii-Infektionen veröffentlicht.
-
Image
Du bist, was Du isst – gilt das auch für Kälber?
Die Fütterung und Haltung von Saugkälbern ist ein strittiges Thema. Ad libitum oder restriktiv fütten? Gruppen- oder Einzelhaltung? Hier ein neuer Bewertungsversuch.
-
Image
Von der Schwierigkeit, bestimmte Bakterien nachzuweisen
Aborte beim Milchvieh führen nicht nur zu wirtschaftlichen Verlusten, sondern haben je nach Erreger auch eine zoonotische Bedeutung. Eine Schweizer Studie wollte nun die Prävalenz von drei wichtigen, aber schwer nachzuweisenden Aborterregern genauer unter die Lupe nehmen.